Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater TKO Köln inszeniert Albert Camus’ „Mythos des Sisyphos“ Theater TKO Köln inszeniert Albert Camus’ „Mythos des Sisyphos“ Theater TKO Köln...

Theater TKO Köln inszeniert Albert Camus’ „Mythos des Sisyphos“

Premiere 17. September 2010, um 20 Uhr im Südkeller des Kunsthauses Rhenania, Bayenstraße 28, 50678 Köln

 

Inspiriert von der alten mythologischen Erzählung des Sisyphos, der für seine Verschlagenheit von den Göttern damit bestraft wurde, einen riesigen Stein bergauf zu rollen, der, sobald er die Spitze erreichte, jedoch wieder den Berg hinabrollte, hat Albert Camus seinen philosophischen Essay aus der Erkenntnis heraus geschrieben, dass wir alle den Stein bewegen müssen, obgleich wir wissen, dass er oben nicht liegen bleibt.

 

Mit seiner kühnen Behauptung „wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen“ plädiert Camus für eine zeitgenössische Ethik der Verantwortung, die die Absurdität des Lebens (er-)kennt und ihr mit Leidenschaft, Phantasie und Kreativität entgegen tritt.

 

Die neue Produktion von Theater TKO Köln, „Der Mythos des Sisyphos“ nach Albert Camus, hat im Südkeller des Kunsthauses Rhenania Premiere. Mit drei Tänzern, drei Schauspielern und einem Musiker inszeniert Nada Kokotovic, ein neues Stück, das sich im Stil des Choreodramas, einem Zusammenspiel aus Theater, Tanz, Musik und Bild, bewegt.

 

In der 100m² großen Halle des Kölner Kunsthauses stellen die Künstler in verschiedenen Stationen performativ dar, was der französische Philosoph, Schriftsteller und Journalist, Albert Camus, 1942 in seinem berühmten Essay „Der Mythos des Sisyphos“, als Existenz des absurden Menschen bezeichnet.

Im Stück begegnet der Zuschauer dem absurden Menschen in unterschiedlichen Figuren und Konstellationen. Jeder von ihnen widmet sich einer Tätigkeit, die er Tag für Tag ausübt. Ebendiese andauernde und existentielle Geste der Wiederholung macht sie alle zum modernen Typus des Sisyphos, in welchem sich auch der Zuschauer wieder findet.

 

Die Choreografin und Regisseurin Nada Kokotovic arbeitet hier wie auch schon in ihren früheren Stücken mit der ihr ganz eigenen Bühnensprache, deren wesentliche Bestandteile Tanz, Sprache, Gesang, Musik, digitale Medien und Bildende Kunst sind.

 

Mit: Grit Bardowicks, Gustavo Bugni, André Jolles, Nedjo Osman, Tuong Phuong, Anne Simmering und Katharina Waldau

 

Weitere Spieltermine im Kunsthaus Rhenania Köln am 18. und 19. September, sowie am 2. und 3. Oktober 2010.

 

Kartenvorbestellungen unter: Tel./ Fax 0221.2406172 oder

info@tko-theater.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑