Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Ulm: DIE SACHE MAKROPULOS von Leoš Janáček Theater Ulm: DIE SACHE MAKROPULOS von Leoš Janáček Theater Ulm: DIE SACHE...

Theater Ulm: DIE SACHE MAKROPULOS von Leoš Janáček

Premiere: 19.04.2012, 20 Uhr, Großes Haus.-----

Die Unsterblichkeit dauert nicht ewig und ihr lebender Beweis trägt viele Namen: Elian McGregor, Eugenia Montez, Emilia Marty oder Elina Makropulos. Sie sucht verzweifelt nach der geheimnisvollen Formel ihres Vaters, um ihre 330 Lebensjahre um weitere 300 zu verlängern.

Doch als sie die Formel in Händen hält, kommen ihr Zweifel am Wert ewiger Jugend und deren Preis.

DIE SACHE MAKROPULOS ist Leoš Janáčeks vorletzte und augenscheinlich surrealste Oper. Wo das Unvorstellbare die Figuren in Chaos und Tod treibt, bildet Janáčeks Musik die klingende Konstante einer sich vom Leben erlösenden Existenz.

DIE SACHE MAKROPULOS ist Leoš Janáčeks vorletzte und augenscheinlich surrealste Oper. Der negativen Heldin dieser makabren Groteske sind ihre Gefühle zu bloßem Zynismus erstarrt. Die Männerwelt liegt ihr zu Füßen. Wo das Unvorstellbare die Figuren in Chaos und Tod treibt, bildet Janáčeks Musik die klingende Konstante einer sich vom Leben erlösenden Existenz.

Oper in drei Akten nach der gleichnamigen Komödie von Karel Čapek

Text und Musik von Leoš Janáček

in deutscher Sprache

MUSIKALISCHE LEITUNG GMD Timo Handschuh

INSZENIERUNG Matthias Kaiser

BÜHNE & KOSTÜME Marianne Hollenstein

MIT Oxana Arkaeva (Emilia Marty), Hans-Günther Dotzauer (Albert Gregor), Katarzyna Jagiello (Christa), Kwang-Keun Lee (Jaroslav Prus), Alexander Schröder (Janek), Tomasz Kaluzny (Dr. Kolenaty), Girard Rhoden (Vítek), Rochus Bliesener (Hauk-Sendorf), J. Emanuel Pichler (Maschinist), Melanie Zacharias-Jansen (Putzfrau / Kammerzofe); Opernchor des Theaters Ulm; Das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche