Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Ulm: DIE SACHE MAKROPULOS von Leoš Janáček Theater Ulm: DIE SACHE MAKROPULOS von Leoš Janáček Theater Ulm: DIE SACHE...

Theater Ulm: DIE SACHE MAKROPULOS von Leoš Janáček

Premiere: 19.04.2012, 20 Uhr, Großes Haus.-----

Die Unsterblichkeit dauert nicht ewig und ihr lebender Beweis trägt viele Namen: Elian McGregor, Eugenia Montez, Emilia Marty oder Elina Makropulos. Sie sucht verzweifelt nach der geheimnisvollen Formel ihres Vaters, um ihre 330 Lebensjahre um weitere 300 zu verlängern.

Doch als sie die Formel in Händen hält, kommen ihr Zweifel am Wert ewiger Jugend und deren Preis.

DIE SACHE MAKROPULOS ist Leoš Janáčeks vorletzte und augenscheinlich surrealste Oper. Wo das Unvorstellbare die Figuren in Chaos und Tod treibt, bildet Janáčeks Musik die klingende Konstante einer sich vom Leben erlösenden Existenz.

DIE SACHE MAKROPULOS ist Leoš Janáčeks vorletzte und augenscheinlich surrealste Oper. Der negativen Heldin dieser makabren Groteske sind ihre Gefühle zu bloßem Zynismus erstarrt. Die Männerwelt liegt ihr zu Füßen. Wo das Unvorstellbare die Figuren in Chaos und Tod treibt, bildet Janáčeks Musik die klingende Konstante einer sich vom Leben erlösenden Existenz.

Oper in drei Akten nach der gleichnamigen Komödie von Karel Čapek

Text und Musik von Leoš Janáček

in deutscher Sprache

MUSIKALISCHE LEITUNG GMD Timo Handschuh

INSZENIERUNG Matthias Kaiser

BÜHNE & KOSTÜME Marianne Hollenstein

MIT Oxana Arkaeva (Emilia Marty), Hans-Günther Dotzauer (Albert Gregor), Katarzyna Jagiello (Christa), Kwang-Keun Lee (Jaroslav Prus), Alexander Schröder (Janek), Tomasz Kaluzny (Dr. Kolenaty), Girard Rhoden (Vítek), Rochus Bliesener (Hauk-Sendorf), J. Emanuel Pichler (Maschinist), Melanie Zacharias-Jansen (Putzfrau / Kammerzofe); Opernchor des Theaters Ulm; Das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche