Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TheaterFABRIK Gera: HOTEL SORGE zu Besuch in MünchenTheaterFABRIK Gera: HOTEL SORGE zu Besuch in MünchenTheaterFABRIK Gera:...

TheaterFABRIK Gera: HOTEL SORGE zu Besuch in München

Am 9. und 10. Februar 2007 wird die TheaterFABRIK Gera ihr Projekt HOTEL SORGE – Zu Besuch in der eigenen Stadt auf dem Symposium für Dramaturgen und Produzenten an den Kammerspielen in München vorstellen. Die Kulturstiftung des Bundes hat die TheaterFABRIK von Theater&Philharmonie Thüringen zum Thema STADT½ THEATER – urbane Wirklichkeit und Bühne eingeladen.

Am 9. und 10. Februar 2007 wird die TheaterFABRIK Gera ihr Projekt HOTEL SORGE – Zu Besuch in der eigenen Stadt auf dem Symposium für Dramaturgen und Produzenten an den Kammerspielen in München vorstellen.

Vom 3. Oktober bis 9. November 2005 hatte sich unter Federführung der TheaterFABRIK das ehemalige Horten-Kaufhaus auf Geras Einkaufsmeile, Sorge genannt, in das HOTEL SORGE verwandelt. Der ehemalige Umschlagsplatz von Waren wurde zum Freiraum für Begegnungen und Visionen. Statt schlafender Bewohner beherbergte das HOTEL SORGE Ideen, lotete diese aus, entwickelte sie weiter und setzte sie um. Daran anknüpfend hat die TheaterFABRIK jetzt mit den Vorbereitungen auf HOTEL SUBBOTNIK begonnen, das im Oktober 2008 Weiterbildung in alternativer Arbeits- und Freizeitgestaltung anbieten will.

Ziel des Symposiums in München ist es, den Stadtraum als Spielort oder seine Bewohner als Spezialisten des Alltags ins Theater-Geschehen einzubeziehen. Urbane Realität in ihrer profanen Gegenwärtigkeit erfährt so – je nach Ausrichtung des Projekts – eine Repräsentanz im Kunstraum oder wird umgekehrt zur Plattform für soziale und künstlerische Aktion und Forschung.

 
Unter diesen Vorzeichen öffnen sich die Türen der Münchner Kammerspiele zwei Tage für Theatermacher und Dramaturgen, Projekterfahrene und Neulinge. Die Konzeptionen vorhandener Projekte werden nachvollzogen, neue vielleicht entworfen. Wesentlich geht es darum, künstlerisches THEATER-Potential für soziale und politische STADT-Praxis zu nutzen – und umgekehrt: die soziale und politische Praxis künstlerisch zu „verwerten“.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche