Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theatergalerie Bremen: Ausstellung „Israel-Ungarn“Theatergalerie Bremen: Ausstellung „Israel-Ungarn“Theatergalerie Bremen:...

Theatergalerie Bremen: Ausstellung „Israel-Ungarn“

Ab Donnerstag, 22. Mai, 18.30 Uhr im Foyer des Theater am Goetheplatz

 

Bildende Kunst trifft Darstellende Kunst – dieses Konzept der Theatergalerie Bremen wurde jüngst durch den Bundespräsidenten Horst Köhler als Ort im „Land der Ideen“ ausgezeichnet.

Nach erfolgreichen Ausstellungen der Theatergalerie Bremen – Armin Mueller-Stahls „Menschenbilder“ und den Prominenten-Fotos der „Gabo-Analog“ Ausstellung – freut sich das Theater Bremen, ab 22. Mai die Ausstellung „Israel-Ungarn“ im Foyer des Theaters Bremens präsentieren zu können. Gezeigt wird ein Einblick in die zeitgenössische Kunstszene der diesjährigen Länderschwerpunkte des Theater Bremen Israel und Ungarn, indem die Werke Daniel Ben Hurs (Israel) und István Haász (Ungarn) gegenübergestellt werden.

 

Daniel Ben Hur, der in Jerusalem als Sohn eines Thora-Schreibers geborene Künstler wählt Buchstaben des hebräischen und lateinischen Alphabets sowie Zahlen als Hauptthema seines künstlerischen Werks. Seit mehr als zehn Jahren ergründet der Maler, Zeichner, Performance- und Aktionskünstler ihre Linien, Formen, Inhalte, ihre kulturgeschichtliche Herkunft, Prägungen und ihre religiösen Dimensionen.

 

István Haász ist Professor an der Universität der Künste in Budapest. Seine Objekte sind in zahlreichen Galerien und Museen in Westeuropas Metropolen zu sehen. Er zählt zu den bedeutendsten Vertretern der konkreten/ konstruktivistischen Kunst Ungarns. Seine Linien, Farben, Flächen und Räume verdichten die gesehene und die erlebte Wirklichkeit.

 

Die Ausstellung „Israel-Ungarn“ wird am Donnerstag, 22. Mai, um 18.30 Uhr im Foyer des Theaters am Goetheplatz von Generalintendant Hans-Joachim Frey zusammen mit der Kuratorin der Theatergalerie Bremen, Annette Schneider eröffnet. Eine Einführung in die Ausstellung geben Prof. Jürgen Waller von der International Academy of Arts und Dr. Andreas Schalhorn vom Kupferstichkabinett Berlin.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN GRANDIOSER ABSCHIED - "Die Walküre" von Richard Wagner am 4. März 2023 in der Staatsoper/STUTTGART

Drei verschiedene Regisseure haben sich dieser interessanten Produktion im Rahmen des wieder aufgenommenen "Ring"-Zyklus' angenommen.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑