Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theaterhaus Jena: "König Ubu" von Alfred Jarry als Sommerspektakel zur Eröffnung der Kulturarena Jena 2014Theaterhaus Jena: "König Ubu" von Alfred Jarry als Sommerspektakel zur...Theaterhaus Jena: "König...

Theaterhaus Jena: "König Ubu" von Alfred Jarry als Sommerspektakel zur Eröffnung der Kulturarena Jena 2014

Vorstellungen: 10./ 11./ 12./ 13. Juli 2014, 21:30 Uhr Theatervorplatz. -----

Ritter in Unterhosen, Dixi-Klos als Wachhäuschen, Shakespeare-Pathos, Slapstick, alberne Schlachten und ein moderner Sängerkrieg: im diesjährigen Sommerspektakel ist alles möglich.

Ubu, der dümmste, gefräßigste, feigste und stinkendste König der Theatergeschichte, ist nur durch einen hinterhältigen Mord auf den polnischen Thron gekommen. Und selbst das war nicht seine eigene Idee, seine Frau musste ihn mit der Aussicht auf jede Menge Leberwurst zum Putsch überreden. Einmal an der Macht, tyrannisiert er die Bevölkerung mit maßlosen Steuern, die einzig seiner persönlichen Bereicherung dienen, und jeder, der sich widersetzt, wird kurzerhand „enthirnt“ – bis der russische Zar Ubus Armee auf seinem Feldzug vernichtend schlägt. Doch Ubu kann sich feige nach Frankreich flüchten, wo er sich zum Finanzminister ernennen lassen will.

VATER UBU: „Bei meiner grünen Rotze, das wird schön!“

Die Uraufführung von „König Ubu“ 1896 provozierte einen Theaterskandal. Schon nach dem ersten Wort, „Merdre!“ – abgeleitet vom französischen „Merde“, Scheiße – verließ ein Großteil des Publikums den Saal. Schon nach zwei Aufführungen musste das Stück abgesetzt werden und wurde dann erst mit dem Entstehen des absurden Theaters wiederentdeckt. Was damals als Verstoß gegen die Wohlanständigkeit auf der Bühne für Aufsehen sorgte, ist heute immer noch auf einer mehr inhaltlichen Ebene anstößig: Da kommt ein zutiefst unmoralischer Mensch in eine hohe Machtposition, mordet und stiehlt und versucht nicht einmal, seine egoistischen Absichten hinter gesalbten Worten zu verbergen – ganz offen spricht er sein Regierungsprogramm aus: persönliche Bereicherung zu Lasten des Volkes.

In der Figur des König Ubu versammeln sich alle schlechten Eigenschaften und niederen, animalischen Triebe des Menschen. Alfred Jarry hat mit seiner berühmten Figur eine Umkehrung der großen Könige aus den shakespeareschen Dramen, die neben Jarrys Physiklehrer aus dem Gymnasium als Vorlage dienten, geschaffen. Waren in der Theatergeschichte bis dahin die Könige wenn nicht als moralische Vorbilder, so doch stets als feingeistige, gebildete und kluge Helden aufgetreten, ist von Erhabenheit bei König Ubu rein gar nichts mehr zu spüren. Was als großes Festessen beginnt, endet mit einer Klobürste, wo gewählte, tiefsinnige Worte stehen sollten, hört man Vater und Mutter Ubu fluchen, wo Tapferkeit und Ehrgefühl zu erwarten wären, regieren Feigheit und Kleingeistigkeit.

Mit dem Ensemble des Theaterhauses Jena und Gästen sowie zahlreichen Statisten aus Jena und Umgebung

Regie: Moritz Schönecker

Vorstellungen: 10./ 11./ 12./ 13. Juli 2014, 21:30 Uhr Theatervorplatz

Kartenvorverkauf: Tourist-Information Jena

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche