Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theaterhaus Jena: »Friendship Never Ends« von und mit hashtagmonike und Lorenz NoltingTheaterhaus Jena: »Friendship Never Ends« von und mit hashtagmonike und...Theaterhaus Jena:...

Theaterhaus Jena: »Friendship Never Ends« von und mit hashtagmonike und Lorenz Nolting

am 25., 26. und 27. Juni 2021, 20 Uhr auf der großen Bühne

»Yah got to have friends« singt Bette Midler im Angesicht der AIDS-Pandemie, während den davon Betroffenen die Überlebenswichtigkeit von Freundschaftsnetzwerken bewusst wird. Jahrzehnte später stellen sich hashtagmonike (Mona Vojacek Koper, Henrike Commichau) und Lorenz Nolting in Jena dem Wert der Freundschaft angesichts einer Pandemiebekämpfung, die Freundschaft als Kategorie kaum beachtet.

Copyright: Florian Schaumberger

Immer schon ist die Freundschaft eines der wichtigsten gesellschaftlichen Mittel des Zusammenhalts, doch zugleich ist sie der freie Vogel, ungezähmt und ohne rechtlichen Rahmen. Während die RZB (die romantische Zweierbeziehung) auf Besitzverhältnissen gründet und diese mit der Idee der Romantik verheißungsvoll ausgestaltet, basiert die Freundschaft auf Freiwilligkeit, einem steten Aushandeln dieser Beziehung, die die Gesellschaft nur als informell anerkennt. Zeit, dieser freien Struktur ein Denkmal zu setzen.

»Friendship Never Ends« reißt einen Bogen der Erfahrungen auf, gibt Einblicke in die Ausgestaltungen von Freundschaften, in Momente größten Zusammenhalts und tiefster Enttäuschung, in Klüngeleien und die Freundschaftsgeschichte, die uns ins Jahr 2021 gebracht hat. Mit Wärme, Humor und Musik nehmen uns Henrike, Mona und Lorenz mit auf eine wilde Reise: Cause that's what friends are for.

Die Karten im Vorverkauf in der Tourist-Information Jena sind fast vergriffen, eventuelle Restkarten verkauft die Abendkasse ab einer halben Stunde vor Vorstellungsbeginn.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche