Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
theaterperipherie bekommt den Frankfurter Integrationspreis 2010theaterperipherie bekommt den Frankfurter Integrationspreis 2010theaterperipherie...

theaterperipherie bekommt den Frankfurter Integrationspreis 2010

Preisverleihung am 02. Dezember im Römer Frankfurt.

Zusammen mit zwei weiteren Projekten wird theaterperipherie mit dem Integrationspreis der Stadt Frankfurt ausgezeichnet.

Diese Auszeichnung würdigt ein besonderes Engagement von Bürgern in der Arbeit um Integration und Gleichberechtigung ausländischer Bürger.

theaterperipherie

• setzt sich immer mit den "Menschen und Kulturen" in unserer gesellschaftlichen Peripherie auseinander,

• arbeitet mit DarstellerInnen, die ihre Wurzeln in der jeweiligen Peripherie haben,

• stellt für jedes Projekt das Ensemble neu zusammen,

• fühlt sich keiner bestimmten Gruppe oder Kultur verpflichtet,

• ist ein Theater für migrantische und deutsche Zuschauer.

theaterperipherie arbeitet zur Zeit mit Menschen aus 14 verschieden Herkunftsländern. Die Aufführungen von theaterperipherie sind keine bürgerlichen Kunstübungen und Repetitionen von Deutungen, sondern Dokumentationen migrantischen Lebens, Denkens und Fühlens auf hohem ästhetischem Niveau. theaterperipherie hat gerade mit Maria Magdalena von Friedrich Hebbel einen großen Presse- und Publikums Erfolg gefeiert. Er basiert, wie immer wieder betont wird, auf dem Konzept des Theaters und seiner authentischen Umsetzung auf der Bühne. Voraussetzung dafür ist Wachsamkeit für Strömungen und Veränderungen. Nur so kann theaterperipherie unmittelbar auf gesellschaftliche Vorgänge theatral reagieren.

*****

Weitere Preise für theaterperipherie

2009 – Nachwuchs - Preis für die beste darstellerische Leistung bei den Hessischen Theatertagen

2010 – Günther Rühle Preis bei der Woche junger Schauspieler in Bensheim.

*****

Theaterperipherie 2010/2011 steht unter dem Motto:

Migration: legal / illegal

Legal: Maria Magdalena (Regie: Alexander Brill)

Illegal: Warten auf Godot / Die im Dunkeln (Regie: Peter Eckert / Ute Bansemir)

Termine in 2010:

Maria Magdalena (von Friedrich Hebbel)

27. Oktober, 4./23./30. November jeweils 19:30

Eine Vorstellung für Schulen findet am 30. November um 11.00 Uhr statt.

Illegal: Warten auf Godot (von Samuel Beckett) /

Die im Dunkeln - ein Projekt über Menschen ohne Papiere

Premiere: 24. Oktober 2010, 19:00

28. Oktober, 11./20./24., November, 7. Dezember, jeweils um 19:00 Uhr

(außer 20.11., 19:30 Uhr)

Eine Vorstellung für Schulen findet am 24. November um 11:00 Uhr statt.)

Spielort:

sankt peter, Stephanstr. 6, 60313 Frankfurt am Main

Karten:

info@theaterperipherie.de

www.sanktpeter.com

0180 / 50 40 300

www.theaterperipherie.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche