Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"time4", Teil 2 der Trilogie „tanzSTOPP“ - Getanzte Interventionen Städte. Plätze. Tanzaktionen - in Köln"time4", Teil 2 der Trilogie „tanzSTOPP“ - Getanzte Interventionen Städte...."time4", Teil 2 der...

"time4", Teil 2 der Trilogie „tanzSTOPP“ - Getanzte Interventionen Städte. Plätze. Tanzaktionen - in Köln

Premiere: 07. November 2013, 20 Uhr, Barnes Crossing in der Wachsfabrik, Industriestr. 170, 50999 Köln. -----

Nachdem sich der erste Teil der Trilogie (timeGAPS, 2012) dem Tagtraum widmete, setzt sich time4 mit Aspekten der Erwartung, also einer möglichen Zukunft, auseinander.

 

Bezeichnend für unsere Zeit ist das Verlangen nach mehr und die stete Unrast der Menschen. Körper und Geist sind selten an einem Platz. Wir sehnen uns fort und sind wir an dem ersehnten Ort, bringt uns die virtuelle Welt im gleichen Moment an einen anderen. Warum sind wir nie zufrieden? Warum haben wir immer das Gefühl etwas zu verpassen? Was treibt uns an? Erwartung, Hoffnung, Verlangen, Sehnsucht, Befürchtung, Spekulationen, Gelüste, Wünsche oder einfach nur Pflichten? Wie sehen die Konsequenzen im sozialen Gefüge aus?

 

Während der künstlerisch-wissenschaftlichen Kooperation von IPtanz mit der Neurophysiologin Dr. Bettina Bläsing entstanden wissenschaftliche Ergebnisse und neue Ansätze zu dieser Thematik, die Bestandteil der choreographischen und inhaltlichen Auseinandersetzung von time4 geworden sind.

 

Das Publikum wird in dem Stück mit unterschiedlichen Aspekten des Erwartens konfrontiert und Teil des Geschehens. Die Wahrnehmung wird mit ungewohnten Sichtweisen konfrontiert, der Zuschauerraum im klassischen Sinne löst sich auf. Der Begriff Choreografie ist bei time4 also auf die Gesamtheit der Installation ausgedehnt und fließt nicht nur in die Elemente Tanz, Bild und Ton ein, sondern integriert insbesondere den Raum.

 

Stückentwicklung: Ilona Pászthy, in Zusammenarbeit mit den TänzerInnen

Künstlerische Leitung / Choreographie: Ilona Pászthy

Wissenschaftliche Mitarbeit: Dr. Bettina Bläsing

Dramaturgie: Judith Ouwens

Musik: Zsolt Varga

Bühne: MiegL

Technik: Gerd Weidig

Videoinstallation: Gonzalo R.Rodriguez, Florian Egermann

PR/Management: Jessica Otten / transmission

 

Tanz: Jelena Pietjou, Arthur Schopa, Raisa Kröger

 

weitere Vorstellungen:

08. und 09. November 2013, 20 Uhr, Barnes Crossing in der Wachsfabrik

 

Gefördert durch: Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, Stadt Köln, Kunststiftung NRW, IP Tanz wird gefördert durch die RheinEnergie Stiftung Kultur. Kooperationspartner: Barnes Crossing, Kulturbüro Krefeld/Fabrik Heeder

 

Kartentelefon: 02236/963588

www.barnescrossing.de, barnescrossing@web.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑