Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tiroler Landestheater Innsbruck: "Andrea Chénier" von Umberto GiordanoTiroler Landestheater Innsbruck: "Andrea Chénier" von Umberto GiordanoTiroler Landestheater...

Tiroler Landestheater Innsbruck: "Andrea Chénier" von Umberto Giordano

Premiere 25.09.2010, Großes Haus

Der historische Dichter André Chénier (1762-1794) war eine etwas zwielichtige Person: zunächst den Revolutionären zugetan und scharfer Kritiker der Aristokratie, blieb er doch den Adelskreisen verhaftet.

Er wirkte später an der Verteidigung Ludwigs XVI. mit und wurde schließlich unter Robespierres Schreckensregiment hingerichtet. Auf der Grundlage seines bewegten Lebens entstand die bekannteste Oper Umberto Giordanos, der neben Mascagni und Leoncavallo zu den wichtigsten Vertretern des Verismo zählt. Luigi Illica, der später v.a. für Giacomo Puccini arbeitete, hatte das Libretto ursprünglich für Alberto Franchetti geschrieben, der es aber 1894 an Giordano abtrat.

So bildet die Französische Revolution den Rahmen für die tragische Dreiecksgeschichte zwischen dem Dichter Andrea Chénier, dem ehemaligen Diener Carlo Gérard, der sich in den Dienst der Revolution gestellt hat, und der jungen Adeligen Maddalena de Coigny, die ihre Familie und ihre privilegierte Stellung verliert und schließlich gemeinsam mit Chénier aufs Schafott geht.

Das dramatische Geschehen unterstützt Giordanos Musik, in der er sowohl schwelgerische als auch dramatische Arien und Duette mit aufwühlenden, tumultartigen Volksszenen vereint. Außerdem werden neben Gavotte und höfischer Musik, die das Ancien Régime und den Adel porträtieren, in den Revolutionsakten auch Lieder aus der Zeit der Französischen Revolution zitiert, so dass die Wirklichkeit gleichsam ins Geschehen einbricht.

MADDALENA UND ANDREA: LA NOSTRA MORTE È IL TRIONFO DELL’AMORE.

(UNSER TOD IST DER TRIUMPH DER LIEBE.)

Musikalische Leitung Alexander Rumpf

Regie Gregor Horres

Bühne & Kostüme Jan Bammes

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche