Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tiroler Landestheater Innsbruck: "Andrea Chénier" von Umberto GiordanoTiroler Landestheater Innsbruck: "Andrea Chénier" von Umberto GiordanoTiroler Landestheater...

Tiroler Landestheater Innsbruck: "Andrea Chénier" von Umberto Giordano

Premiere 25.09.2010, Großes Haus

 

Der historische Dichter André Chénier (1762-1794) war eine etwas zwielichtige Person: zunächst den Revolutionären zugetan und scharfer Kritiker der Aristokratie, blieb er doch den Adelskreisen verhaftet.

Er wirkte später an der Verteidigung Ludwigs XVI. mit und wurde schließlich unter Robespierres Schreckensregiment hingerichtet. Auf der Grundlage seines bewegten Lebens entstand die bekannteste Oper Umberto Giordanos, der neben Mascagni und Leoncavallo zu den wichtigsten Vertretern des Verismo zählt. Luigi Illica, der später v.a. für Giacomo Puccini arbeitete, hatte das Libretto ursprünglich für Alberto Franchetti geschrieben, der es aber 1894 an Giordano abtrat.

 

So bildet die Französische Revolution den Rahmen für die tragische Dreiecksgeschichte zwischen dem Dichter Andrea Chénier, dem ehemaligen Diener Carlo Gérard, der sich in den Dienst der Revolution gestellt hat, und der jungen Adeligen Maddalena de Coigny, die ihre Familie und ihre privilegierte Stellung verliert und schließlich gemeinsam mit Chénier aufs Schafott geht.

 

Das dramatische Geschehen unterstützt Giordanos Musik, in der er sowohl schwelgerische als auch dramatische Arien und Duette mit aufwühlenden, tumultartigen Volksszenen vereint. Außerdem werden neben Gavotte und höfischer Musik, die das Ancien Régime und den Adel porträtieren, in den Revolutionsakten auch Lieder aus der Zeit der Französischen Revolution zitiert, so dass die Wirklichkeit gleichsam ins Geschehen einbricht.

MADDALENA UND ANDREA: LA NOSTRA MORTE È IL TRIONFO DELL’AMORE.

(UNSER TOD IST DER TRIUMPH DER LIEBE.)

 

Musikalische Leitung Alexander Rumpf

Regie Gregor Horres

Bühne & Kostüme Jan Bammes

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑