Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tiroler Landestheater Innsbruck: "Heldenplatz" von Thomas BernhardTiroler Landestheater Innsbruck: "Heldenplatz" von Thomas BernhardTiroler Landestheater...

Tiroler Landestheater Innsbruck: "Heldenplatz" von Thomas Bernhard

Premiere am Samstag, 2. Oktober 2010, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

Unter den Jubelrufen der anwesenden Wiener verkündet Adolf Hitler am 15. März 1938 auf dem Heldenplatz den „Anschluss“ Österreichs an Deutschland.

50 Jahre später richtet die Erinnerung daran Frau Professor Schuster noch immer nervlich zu Grunde. Tag für Tag hört sie den Heldenplatz-Jubel, wird regelrecht davon verfolgt. Denn ausgerechnet eine Wohnung mit Blick auf

den Heldenplatz hat ihr Mann nach seiner Rückkehr aus dem Exil in Oxford mit seiner Familie bezogen. Ein großer Fehler. Wie überhaupt die ganze Rückkehr nach Österreich ein großer Fehler war. Denn wirklich wohlgefühlt haben sich die Juden Schuster nie wieder dort. Jetzt ist Professor Schuster das geistige und politische Klima in Österreich gänzlich unerträglich geworden und er plant seine Rückkehr nach Oxford. Freilich wissend, dass er dort nie wieder wirklich eine Heimat finden kann. Sein einziger Ausweg aus dem Dilemma: Der Selbstmord.

 

Nach seinem Begräbnis beginnt das Stück. Die Hausangestellten, die Familie und die Freunde der Familie sinnieren über die Gründe von Professor Schusters Tod. Und diese Gründe nun, die Bernhard wie immer schonungslos und im unverkennbaren Stil seiner präzisen Übertreibung vor dem Publikum ausbreitet, haben 1988 eine Welle der Entrüstung – wohlgemerkt schon vor der Uraufführung am Burgtheater – entfacht. Denn Bernhards Stück rührte offensichtlich genau in der Wunde, die unausgesprochen als nicht anzutasten galt. Und heute, über 20 Jahre danach? Hat sich etwas verändert? In der Politik? Im Publikum?

 

Inszenierung: Klaus Rohrmoser

Ausstattung: Maria Frenzel

Die in Berlin lebende Kostüm- und Bühnenbildnerin absolvierte ihr Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. 1992-95 Ausstattungsleiterin des Rheinischen Landestheaters Neuss; seither freiberufliche Arbeiten u.a. für das Volkstheater München, die Tiroler Volksschauspiele Telfs, das Staatstheater Hannover, die Neue Bühne Senftenberg und die Münchner Musik Biennale. Am

TLT entwarf Maria Frenzel bereits Bühne und Kostüme für Figaro läßt sich scheiden und Maria Stuart.

 

Mit:

Robert Schuster …………… Gerd Rigauer

Anna …………………………..Judith Keller

Olga ………………………... Janine Wegener

Lukas ………………………. Thomas Lackner

Hedwig ………………………..Eleonore Bürcher

Professor Liebig ………….. Walter Sachers

Frau Liebig ………………… Christine Kössler

Herr Landauer ………………. Hans-Jürgen Bertram

Frau Zittel ……………………. Johanna Lindinger

Herta ………………………. Elli Wissmüller

 

Weitere Vorstellungen:

Oktober: 7., 9., 13., 14., 24., 29.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑