Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"To Like or Not to Like" - Ein Big-Data-Spiel von Interrobang - Schauspiel Leipzig"To Like or Not to Like" - Ein Big-Data-Spiel von Interrobang - Schauspiel..."To Like or Not to Like"...

"To Like or Not to Like" - Ein Big-Data-Spiel von Interrobang - Schauspiel Leipzig

Premiere: 11. Juni 2015, 20:00, Residenz. -----

Jede Bewegung im digitalisierten Alltag erzeugt Daten. Aus der Analyse dieser „Datenschatten“ lassen sich immer weitreichendere Rückschlüsse auf das menschliche Verhalten ziehen. Allein über die Auswertung von Facebook-„Likes“ kann mit hoher Zuverlässigkeit auf persönliche Eigenschaften geschlossen werden, wie z.B. Geschlecht, Alter, ethnische Zugehörigkeit, Beziehungsstatus, politische Ausrichtung und vieles mehr.

Aus der wachsenden Gesamtmenge aller Daten – der Big Data – können Algorithmen immer genauere Vorhersagen über zukünftiges Verhalten treffen: Big Data weiß mehr über dich als du selbst.

In To Like or Not To Like wird Big Data zu einem unterhaltsamen und selbstkritischem Theaterspiel. Im Laufe der Aufführung entsteht eine Datensammlung, die jeden Abend neu ist: eine Big Data im Miniaturformat. Jede/r ZuschauerIn hat dafür ein eigenes Telefon und kann über die Telefontastatur Bewertungen in einen Sozialcomputer eingeben: Würdest Du von der Person auf der Bühne einen Gebrauchtwagen kaufen? Kannst du dir vorstellen, mit dieser Person ein anregendes philosophisches Gespräch zu führen? Was verrät der Sozialcomputer über unsere unbewussten Bewertungsnormen? Welche Informationen will ich aus der Big Data herausziehen? Welche sollen lieber verborgen bleiben?

Die Berliner Performancegruppe Interrobang nähert sich dem allgegenwärtigen Phänomen Big Data mit spielerischem Humor und inszeniert einen partizipativen Trip in das heute noch weitgehend unbekannte Territorium des digitalen Kontrollverlusts. Neugier, Voyeurismus, Eitelkeit und Narzissmus werden dabei ebenso auf den Prüfstand gestellt wie eine Gesellschaft des 21. Jahrhunderts, die gerade erst anfängt, die Risiken und Möglichkeiten der Digitalisierung wahrzunehmen und damit umzugehen.

Von und mit: Till Müller-Klug, Lajos Talamonti, Nina Tecklenburg / Dramaturgie: Kaja Jakstat / Telefoninstallation und Datenbankprogrammierung: Georg Werner / Videodesign, Sounddesign und Programmierung: Florian Fischer / Bühnenbild und Kostüm: Sandra Fox / Musik: Joschka Eikel / Übersetzung (englische Version): Daniel Brunet / Produktionsleitung: Sandra Klöss - ehrliche arbeit / Hospitanz: Anja Schneidereit.

Eine Koproduktion von Interrobang mit Schauspiel Leipzig und SOPHIENSÆLE. Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds.

Im Juli auf Deutsch und Englisch!

12. Juni 20:00 Residenz

13. Juni 20:00 Residenz

14. Juni 20:00 Residenz

05. Juli 20:00 Residenz

06. Juli 20:00 Residenz

07. Juli 20:00 Residenz

08. Juli 20:00 Residenz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche