Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tod und Tourist" im Schauspielhaus Graz "Tod und Tourist" im Schauspielhaus Graz "Tod und Tourist" im...

"Tod und Tourist" im Schauspielhaus Graz

Am 3. und 4. Juni 2008, 20.00 Uhr, Probebühne

Eine Produktion der zweiten liga für kunst und kultur und dem PATHOS transport theater

 

TOD UND TOURIST ist ein Versuch über das Reisen. Derzeit sind knapp 700 000 Touristen weltweit unterwegs. Warum eigentlich?

Einige wollen Energie tanken, andere fremde Länder kennen lernen sich Gefahren aussetzen, Geschlechtsverkehr haben, in fremden Umgebungen auf Leute treffen, die man kennt, eine neue Sprache lernen, oder sogar zu sich selbst finden. Wo soll man hingehen? Ausgehend von fünf individuellen Reisen (Grönland, Marokko, Russland, Togo, Neuseeland) und touristischen Motiven

fragen wir nach den Notwendigkeiten touristischer Inszenierung und der „Dramaturgie des Tourismus“ (...)

 

Es zeigt sich, dass Theater und Tourismus einiges gemeinsam haben: Man schleppt die Vorstellung, wie es sein sollte, mit sich herum und ist doch beständig damit konfrontiert, dass man noch immer derselbe ist wie zuhause, man befindet sich ständig in Zwischen- und Übergangsräumen, Pausen, die man füllen muss, man ahnt dass es fast unmöglich ist, dort hin zu kommen, wo noch niemand vorher war. Man möchte heil rauskommen, aber man möchte nicht mehr der sein, der man war.

 

»...es wollten jedenfalls alle weg von zuhause, von den Dingen, von sich selber, es war da einfach nicht schön. Wir wollten mit

einem Forschungsteam weg bzw. an die Ränder bzw. nach Mexiko bzw. zurück ins Hotel bzw. auf eine Insel. Wir dachten eine

Begegnung muss vielleicht nicht immer nur schrecklich und atemberaubend und traumatisch sein, es gibt doch auch behutsame

Begegnungen, deswegen sind wir hier, ein kleines Rendezvous mit dem realen« (Johannes Schrettle)

 

Diese Produktion wird unterstützt vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, der Stadt Graz, dem Land Steiermark und der zweiten Liga

für Kunst&Kultur.

 

Regie Jörg Witte

Text Johannes Schrettle & Team

Ausstattung Dorothée von Rosenberg Lipinsky

Diaprojektion und Einrichtung Dorothée von Rosenberg Lipinsky, Wilfried Prantner, Gero Tögl

Dramaturgie Wilfried Prantner

 

Mit Angelika Fink, Vera Hagemann, Christina Lederhaas, Anastasia Papadopoulou, Arthur Klemt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑