Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Traiskirchen. Das Musical" von Die Schweigende Mehrheit – Tina Leisch und Bernhard Dechant - Volkstheater Wien"Traiskirchen. Das Musical" von Die Schweigende Mehrheit – Tina Leisch und..."Traiskirchen. Das...

"Traiskirchen. Das Musical" von Die Schweigende Mehrheit – Tina Leisch und Bernhard Dechant - Volkstheater Wien

Premiere 9. Juni 2017, 19.30, Volkstheater

Im Sommer JKLQ treffen sich im völlig überfüllten Lager Traiskirchen dem Krieg Entronnene und vom Frieden Verwöhnte, Seher/innen und politisch Kurzsichtige, Hetzer und Gehetzte. Man rückt zusammen. Menschen und Ideen geraten aneinander. Es kracht.

Auf dem Jahrmarkt der Barmherzigkeit vor dem Lagertor werden Kinderkleidung und Stöckelschuhe, Verschwörungstheorien und Heilsversprechen getauscht. In den Nächten im Freien legt die Sehnsucht ihr ideologisches Kostüm ab und steht ganz nackt vor der Sprache, die ihr die Erfüllung versagt. Obdachlose und Papierlose suchen um die Wette nach dem Witz, dem Song, dem Tanz, der die Kriegstreiber/innen zu Fall bringen könnte.

Weltumspannende Liebesgeschichten, groteske Missverständnisse und politische Intrigen verflechten sich zu einem komischen, verwegenen Spektakel, das einige der dringenden Fragen stellt, die uns in den nächsten Jahren beschäftigen werden.

Sie nennen sich selbst Die Schweigende Mehrheit, weil sie überzeugt sind: „Die Schweigende Mehrheit der Menschen hat viel mehr Herz und viel weniger Angst, als man uns vormachen möchte.“ Das KünstlerInnenkollektiv hat zuletzt mit seinem Theaterstück "Schutzbefohlene performen Jelineks Schutzbefohlene", das zusammen mit Flüchtlingen aus dem Lager in Traiskirchen, Bürger/innen der Gemeinde und Aktivist/innen entstand, für Aufmerksamkeit gesorgt.

Das Künstler/innenkollektiv Die Schweigende Mehrheit gründete sich im Sommer JKLQ als vielsprachige, internationale künstlerischpolitische Interventionsgruppe, die auf Bühnen und im öffentlichen Raum die Klischees und Erzählkonventionen erschüttert, auf Grund derer die politische Auseinandersetzung auf der Stelle tritt. Traiskirchen. Das Musical treibt erbarmungswürdige Dummheiten, herzzerbrechende Skrupellosigkeiten und dreisteste Wünsche auf die Spitze des Lagerzaunpfahls. Auf die Spitze des moralischen Zeigefingers. Auf die Spitze des politischen Watschenbaumes. Auf die Spitzen dessen, was man in dieser und jener Weltgegend für absurd erachtet. Abendunterhaltung weit jenseits der Obergrenze.

Eine Produktion von der Schweigenden Mehrheit in Kooperation mit dem Volkstheater und den Wiener Festwochen

Mit

Johnny Mhanna, Hanna Binder, Bernhard Dechant, Max Mayer, Shureen Shab-Par, Gat Goodovich, Sophie Resch, Eva Prosek, Dariush Ongaie, Jehad Al-Khateb, Khaled al Mobayed, Futurelove Sibanda, Ardee Dionisio, Alireza Daryanavard, Yasser Alnazar, Moussa Thiewa, Stefan Bergmann, Mazen Muna, Julia Bernhard, Jantus Philaretou, Hicran Taptik, Hisham Morscher, Bagher Ahmadi, Daniyal Gigasari,

Jasmeet Lamba, Basima Saad Abed Wade, Negin Keyvanfar, Pal Singh Chopra, Amin Khawary, Nyima Ngum, Zaher Mahmoud, Laila Hajulah, Farzad Ibrahimi, Haidar Ali Mohammadi

Konzept, Text und Regie Tina Leisch, Bernhard Dechant

Musikalische Leitung Imre Lichtenberger Bozoki

Musik Lukas Lauermann, Jelena Popržan, Mahan Mirarab, Mona Matbou Riahi, Jörg Mikula, Sakina Teyna

Choreografie Birgit Unger, Tim Nouzak

Bühne Gudrun Lenk-Wane

Licht Dulci Jan

Ton Gustavo Petek

Produktion Christina Pröll, Verena Schäffer

Karten sind ausschließlich über die Wiener Festwochen erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche