Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TRANSIT ZÜRICH - Sechs Werkstattinszenierungen von Texten von Darja Stocker, Lukas Linder, Ivna Žic, Daniel Mezger, Daniela Janjic und Katja Brunner - - Schauspielhaus Zürich TRANSIT ZÜRICH - Sechs Werkstattinszenierungen von Texten von Darja Stocker,...TRANSIT ZÜRICH - Sechs...

TRANSIT ZÜRICH - Sechs Werkstattinszenierungen von Texten von Darja Stocker, Lukas Linder, Ivna Žic, Daniel Mezger, Daniela Janjic und Katja Brunner - - Schauspielhaus Zürich

Premieren im Schiffbau/Atrium:

Transit Zürich I: Donnerstag, 22.5.2014, 19.30 Uhr

Transit Zürich II: Dienstag, 27.5.2014, 19.30 Uhr. -----

Sechs europäische Regisseure. Sechs in der Schweiz verwurzelte Autoren. Sechs Streifzüge durch die Stadt- und Migrationsgeschichte.

TRANSIT ZÜRICH lädt Ende Mai junge europäische Regisseure aus allen Himmelsrichtungen nach Zürich ein. Aus den Niederlanden (Bram Jansen), Deutschland (Sebastian Kreyer), Tschechien (Kamila Polívková), Griechenland (Anestis Azas), Spanien (Jordi Faura) und Frankreich (Nicolas

Charaux). Im Gepäck haben die Regietalente unterschiedliche Theatertraditionen, eigene Handschriften und diverse Arbeitsweisen. Tätig sind sie in ganz Europa, sie sind selbst Experten für ein Leben und

Arbeiten im Transit.

Sie alle arbeiten zum ersten Mal in Zürich und treffen hier auf sechs Autoren, mit denen sie gemeinsam den Blick auf diese Stadt richten: Darja Stocker, Lukas Linder, Ivna Žic, Daniel Mezger, Daniela Janjic und Katja Brunner. Die sechs daraus entstandenen Inszenierungen werden – aufgeteilt auf zwei Abende – ab dem 22. und 27. Mai im Schiffbau/Atrium zu erleben sein. Im Anschluss an jede Vorstellung findet jeweils ein Publikumsgespräch mit den Beteiligten der Produktion statt.

Darja Stocker, Lukas Linder, Ivna Žic, Daniel Mezger, Daniela Janjic und Katja Brunner haben sechs neue Texte über Zürich geschrieben, so unterschiedlich wie die Menschen, die es durchquer(t)en. Durch diese Stadt streichen die rastlosen Geister gescheiterter russischer Revolutionäre, nicht beerdigte Hexen und privilegierte Migrantinnen genauso wie ein sich abschottender Igel, traurige Mimen, das Gespenst von Mitschuld und eine zweite Generation auf der Suche nach ihren Wurzeln.

1782 – 1905 – 1938 – 1970 – 2007 – 2014. Zürich war, ist und bleibt Transit. „… hier ist man immer kurz vor dem Weggehen, kurz vor dem Ankommen, hier wartet man, die Körper hier, der Kopf woanders …“ – was sich ändert sind die Zeiten, die Moden und der Status, der dem Fremden

gegeben wird. Jede Geschichte erfindet ihre Wahrheit, ihre eigene Historie – und, die, die Macht haben, können auch etwas lauter erzählen. Die, die sich als Mehrheit verstehen, können das auch. Da kann das

Heidi schon mal verrückt werden: „Ich kündige / sucht euch ein neues Heidi / sucht euch eine Neue, die gerade steht für das, was ihr nie wart.“ Katja Brunner

Transit Zürich I

„Precious“ von Darja Stocker, Regie Kamila Polívková

„Toter Mann (Gapon)“ von Lukas Linder, Regie Jordi Faura

„Die Menschen passen nicht in die Landschaft“ von Ivna Žic, Regie Nicolas Charaux

Mit Anna Blumer, Fritz Fenne, Horst Hoser, Miriam Maertens, Magdalena Neuhaus, Gil Schneider, Siggi Schwientek, Dimitri Stapfer, Ivana Uhlířová

Premiere am 22. Mai um 19.30 Uhr im Schiffbau/Atrium

Weitere Vorstellungen am 24. & 30. Mai, 5. Juni, jeweils um 19.30 Uhr

Transit Zürich II

„Ich und Tina“ von Daniel Mezger, Regie Bram Jansen

„Die Selbstgerechten“ von Daniela Janjic, Regie Anestis Azas

„Man bleibt wo man hingehört, und wer nicht bleiben kann, gehört halt nirgends hin oder Eine arglose Beisetzung“ von Katja Brunner, Regie Sebastian Kreyer

Mit Jonas Gygax, Anja Herden, Henrike Johanna Jörissen, Nils Kahnwald,

Sebastian Kreyer, Mathis Künzler, Isabelle Menke, Dimitri Stapfer

Premiere am 27. Mai im Schiffbau/Atrium

Weitere Vorstellungen am 28. Mai, 4. & 6. Juni, jeweils um 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche