Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
tristan und isolde von richard wagner, Deutsches Nationaltheater Weimartristan und isolde von richard wagner, Deutsches Nationaltheater Weimartristan und isolde von...

tristan und isolde von richard wagner, Deutsches Nationaltheater Weimar

Premiere: Samstag, 22. Januar 2011 / 17.00 Uhr / großes haus

Auf den ersten Blick ist es eine klassische Ehebruchsgeschichte: Tristan liebt die Braut seines Königs und diese liebt ihn.

Doch es ist Tristan, der diese Situation überhaupt erst herbeiführt, er entscheidet, für seinen König und nicht für sich selbst um die Frau zu werben, die er liebt. Auch Isoldes Konflikt ist ein innerer: Sie hasst sich dafür, dass sie Tristan liebt – hat er doch ihren Verlobten Morold erschlagen.

Diese Verinnerlichung der äußeren Konflikte lässt Tristan und Isolde als ungeheuer modern erscheinen: Ihre Liebe scheitert an ihren Ansprüchen an

sich selbst, nicht den äußeren Umständen. Sie tun alles, um sich selbst und dem anderen ihre emotionale Unabhängigkeit zu beweisen – und ketten sich doch immer nur noch enger aneinander. So wird es ihr einziges gemeinsames Ziel, aus einer als leidvoll empfundenen Welt zu entkommen. Von einem sterbenden Vater gezeugt, von einer sterbenden Mutter geboren, vermittelt allein das Reich des Todes Tristan ein Gefühl von Geborgenheit. In diesen

Mutterschoß will er zurück. Und Isolde entscheidet sich, ihm zu folgen.

Die mittelalterliche Geschichte von der alle gesellschaftlichen Grenzen sprengenden Macht der Liebe wird bei Richard Wagner zu einer hymnischen Feier der Lebensverweigerung und einer Tragödie der Liebe. Dieser Spur will das Regieteam um Karsten Wiegand, das in gleicher Zusammensetzung zuletzt den von Presse und Publikum hochgelobten Rigoletto am DNT

erarbeitete, folgen. Als Isolde debütiert Catherine Forster, die gefeierte Brünnhilde, Tosca und zuletzt Elektra aus dem Ensemble des DNT; als Tristan ist der renommierte Tenor Franco Farina zu erleben, der nach großen internationalen Erfolgen mit den anspruchsvollsten Tenorpartien im italienischen Fach nun seine erste Wagner-Partie singen wird. Die

musikalische Leitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Stefan Solyom.

Musikalische Leitung: Stefan Solyom /

Regie: Karsten Wiegand /

Bühne: Bärbl Hohmann /

Kostüme: Alfred Mayerhofer /

Dramaturgie: Mark Schachtsiek

mit: Catherine Foster, Tuija Knihtilä; Frieder Aurich/Alexander Günther, Szabolcs Brickner/Artjom Korotkov, Franco Farina, Andreas Koch, Remigiusz Lukomski/Hidekazu Tsumaya, Sebastian Noack

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑