Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
tristan und isolde von richard wagner, Deutsches Nationaltheater Weimartristan und isolde von richard wagner, Deutsches Nationaltheater Weimartristan und isolde von...

tristan und isolde von richard wagner, Deutsches Nationaltheater Weimar

Premiere: Samstag, 22. Januar 2011 / 17.00 Uhr / großes haus

 

Auf den ersten Blick ist es eine klassische Ehebruchsgeschichte: Tristan liebt die Braut seines Königs und diese liebt ihn.

Doch es ist Tristan, der diese Situation überhaupt erst herbeiführt, er entscheidet, für seinen König und nicht für sich selbst um die Frau zu werben, die er liebt. Auch Isoldes Konflikt ist ein innerer: Sie hasst sich dafür, dass sie Tristan liebt – hat er doch ihren Verlobten Morold erschlagen.

 

Diese Verinnerlichung der äußeren Konflikte lässt Tristan und Isolde als ungeheuer modern erscheinen: Ihre Liebe scheitert an ihren Ansprüchen an

sich selbst, nicht den äußeren Umständen. Sie tun alles, um sich selbst und dem anderen ihre emotionale Unabhängigkeit zu beweisen – und ketten sich doch immer nur noch enger aneinander. So wird es ihr einziges gemeinsames Ziel, aus einer als leidvoll empfundenen Welt zu entkommen. Von einem sterbenden Vater gezeugt, von einer sterbenden Mutter geboren, vermittelt allein das Reich des Todes Tristan ein Gefühl von Geborgenheit. In diesen

Mutterschoß will er zurück. Und Isolde entscheidet sich, ihm zu folgen.

 

Die mittelalterliche Geschichte von der alle gesellschaftlichen Grenzen sprengenden Macht der Liebe wird bei Richard Wagner zu einer hymnischen Feier der Lebensverweigerung und einer Tragödie der Liebe. Dieser Spur will das Regieteam um Karsten Wiegand, das in gleicher Zusammensetzung zuletzt den von Presse und Publikum hochgelobten Rigoletto am DNT

erarbeitete, folgen. Als Isolde debütiert Catherine Forster, die gefeierte Brünnhilde, Tosca und zuletzt Elektra aus dem Ensemble des DNT; als Tristan ist der renommierte Tenor Franco Farina zu erleben, der nach großen internationalen Erfolgen mit den anspruchsvollsten Tenorpartien im italienischen Fach nun seine erste Wagner-Partie singen wird. Die

musikalische Leitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Stefan Solyom.

 

Musikalische Leitung: Stefan Solyom /

Regie: Karsten Wiegand /

Bühne: Bärbl Hohmann /

Kostüme: Alfred Mayerhofer /

Dramaturgie: Mark Schachtsiek

 

mit: Catherine Foster, Tuija Knihtilä; Frieder Aurich/Alexander Günther, Szabolcs Brickner/Artjom Korotkov, Franco Farina, Andreas Koch, Remigiusz Lukomski/Hidekazu Tsumaya, Sebastian Noack

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑