Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TURANDOT von Giacomo Puccin im Theater BonnTURANDOT von Giacomo Puccin im Theater BonnTURANDOT von Giacomo...

TURANDOT von Giacomo Puccin im Theater Bonn

Premiere 26.9.2010, 18:00 Uhr // Opernhaus

Ein lebensgefährliches Quiz: Prinzessin Turandot wird nur denjenigen Bewerber königlicher Herkunft heiraten, der ihre drei Rätsel zu lösen vermag. Wer die Probe nicht besteht, ist des Todes.

Schon viele Große haben ihr Glück versucht und ihr Leben verloren. Auch Prinz Calaf, im Mondschein dem Zauber Turandots erlegen, fordert die Prinzessin zum (selbst)mörderischen Spiel. Und siegt. Hat er erkannt, was niemand zuvor bemerkte: Dass es nicht gilt, Turandots Stolz zu brechen, sondern die Liebe und das Vertrauen der schwer Traumatisierten (einst hatte ein fremder König ihre Ahnin Lou-ling geraubt und getötet) zu erringen?

Märchen und Traumwelten hatten in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts Hochkonjunktur auf europäischen Bühnen, ebenso waren die Ideen Sigmund Freuds in aller Munde. Giacomo Puccini lernte die „tragikomische chinesische Bühnenfabel“ TURANDOT (1762) seines Landsmannes Carlo Gozzi in der italienischen Rückübersetzung einer deutschen Bearbeitung von Friedrich Schiller kennen – und lieben. Gozzi hatte das ursprünglich persische Märchen (eine andere Quelle erzählt von einer russischen Prinzessin) nach Peking verlegt, was Puccini die Möglichkeit gab, mit suggestiven fernöstlichen Klängen zu experimentieren. Er starb jedoch über der Komposition 1924 an Kehlkopfkrebs und hinterließ die letzten Szenen der Oper als Entwurf. Am 25. April 1926 kam der Torso seiner TURANDOT am Teatro alla Scala in Mailand unter der Leitung von Arturo Toscanini zur Uraufführung; zwei Tage später folgte die Premiere einer von Franco Alfano auf der Grundlage von Puccinis Skizzen ergänzten Fassung, zu der Luciano Berio 2002 eine Alternative schuf.

Das Team Silviu Purcarete/Helmut Stürmer hat am THEATER BONN wiederholt mit großem Erfolg Inszenierungen auf die Bühne gebracht, darunter SATYAGRAHA und LUCIA DI LAMMERMOOR. Bisherige Stationen ihrer internationalen Arbeit für Oper und Schauspiel waren unter anderem die Wiener Staatsoper, die Scottish Opera und das Glyndebourne Festival.

Musikalische Leitung: Stefan Blunier

Inszenierung: Silviu Purcarete

Bühne und Kostüme: Helmut Stürmer

Licht: Max Karbe

Choreinstudierung: Sibylle Wagner

Dramaturgie: Sabine Radermacher

Prinzessin Turandot: Rachel Tovey

Timur: Ramaz Chikviladze

Calaf: George Oniani

Liù: Julia Kamenik/Irina Oknina

Kaiser Altoum: Valentin Jar

Ping: Giorgos Kanaris/Lee Poulis

Pang: Tansel Akzeybek

Pong: Mark Rosenthal

Chor und Extrachor des THEATER BONN

Beethoven Orchester Bonn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche