Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ulrike Maria Stuart" von Elfriede Jelinek im Theater Konstanz"Ulrike Maria Stuart" von Elfriede Jelinek im Theater Konstanz"Ulrike Maria Stuart"...

"Ulrike Maria Stuart" von Elfriede Jelinek im Theater Konstanz

Premiere 11.03.2011 – 20.00 Uhr Stadttheater. -

Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek lässt in diesem Werk zwei durch ihr Schicksal miteinander verbundene Rivalinnen zum Zweikampf gegeneinander antreten: Ulrike Meinhof / Maria Stuart gegen Gudrun Ensslin / Elisabeth von England.

Indem Jelinek den Schillerschen Sprachduktus mit Anspielungen und Zitaten des „Deutschen Herbstes“ anreichert, entsteht ein komplexes Geflecht, in welchem Politik und Erotik nicht voneinander zu trennen sind. Die Kluft zwischen den Königinnen, die von Geburt an über Macht verfügen und den RAF-Vordenkerinnen, die diese mit Gewalt erkämpfen müssen, wird durch ihr bisweilen grotesk-komisches Ringen um die Gunst ihres Geliebten, Andreas

Bader / Leicester, aufgehoben.

Zur Inszenierung

Eine junge, angesagte Regisseurin erhält eine große Chance: Sie darf an einem kleinen Stadttheater eine aufregende Inszenierung übernehmen: Ulrike Maria Stuart von Literatur- Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek.Zum Konzept dieser Inszenierung gehört, dass eine spezielle Gruppe Schauspieler engagiert wird, die einst an einer legendären, radikalen Inszenierung beteiligt waren. Bei den Proben tauchen die Spieler ein in den mitunter gewalttätigen Konkurrenzkampf zwischen Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin, die Entwicklung der Raster-Fahndung und die Rolle des Nobelpreises in der deutschsprachigen Kulturlandschaft. Doch alles gerät zunehmend außer Kontrolle: Die hoch motivierte Jung-Regisseurin wird von den Spielern demontiert und wandelt sich zur Fanatikerin, die Spieler entdecken ihre alte Radikalität wieder, folgen Maria Stuart ins Münster und kidnappen schließlich das Publikum ... Eine Inszenierung mit installativen Momenten, bei der das Publikum teilweise aufgefordert wird, selbst mobil zu sein: im Stadttheater, im

Foyer und im Kreuzgang des Münsters.

Regisseur Samuel Schwarz inszeniert nach Die Heilige Johanna der Schlachthöfe in der Spielzeit 2009 – 2010 nun zum zweiten Mal am Theater Konstanz.

Inszenierung Samuel Schwarz

Ausstattung Cristina Nyffeler

Musik: Ted Gaier

Musikalische Einstudierung Stefan Leibold

Dramaturgie Sophia Lungwitz

Mit: Anja Panse, Julia Philippi, Monika Vivell, Susi Wirth, Thomas Ecke,

und Mitgliedern des Theaterchors

Weitere Termine: 17.3./19.3./2.4./6.4./9.4./20.4./3.5. um 20.00 Uhr;

22.3./24.3./8.4./15.4. um 19.30 Uhr; 20.3. um 18.00 Uhr

und 13.4. um 15.00 Uhr

Information und Reservierung unter 07531/900 150 oder theaterkasse@stadt.konstanz.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche