Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Um-Polen - Ein deutsch-polnisches Theaterfestival zur zeitgenössischen polnischen Dramatik in BerlinUm-Polen - Ein deutsch-polnisches Theaterfestival zur zeitgenössischen...Um-Polen - Ein...

Um-Polen - Ein deutsch-polnisches Theaterfestival zur zeitgenössischen polnischen Dramatik in Berlin

Vom 27.-29. August 2020 im Berliner „Haus der Statistik“ am Alexanderplatz

Sechs Aufführungen aus Polen und Deutschland werden präsentiert – den Rahmen bilden Publikumsgespräche u. a. mit polnischen Autoren zum Stand der Kulturpolitik in Polen und ein polnisches Buffet.

Copyright: Festival Um-Polen

Termine (Änderungen vorbehalten):

Donnerstag, 27.8.
18 Uhr Eröffnung
18.30 Uhr bis 18.45 Uhr „Lost in Language“, Performance ohne Sprache
19.00 bis 20.10 Uhr: „Der Koffer“, Theateraufführung
18.00 Uhr bis 19.10 und 21.30 bis 22.40 „Sztynort 1935“, ein Virtual-Reality-Film für jeweils 10 Zuschauer
19.00 bis 22.00 Uhr: „EINE UNENDLICHE GESCHICHTE“, Performance

Freitag, 28.8.
18.30 Uhr bis 18.45 Uhr „Lost in Language“, Performance ohne Sprache
19.00 bis 20.00 Uhr „Hannah Arendt liebt mich nicht“, Publikumslesung
15.00 bis 16.10 Uhr und 18.00 Uhr bis 19.10 und 21.30 bis 22.40 „Sztynort 1935“, ein Virtual-Reality-Film für jeweils 10 Zuschauer
19.00 bis 22.00 Uhr: „EINE UNENDLICHE GESCHICHTE“, Performance

Samstag, 29.8.
15.00 bis 16.10 Uhr und 18.00 Uhr bis 19.10 und 21.30 bis 22.40 „Sztynort 1935“, ein Virtual-Reality-Film für jeweils 10 Zuschauer
18.00 bis 20.00 Uhr Parallels, Objekt/Puppentheaterperformance
20.00 Uhr Diskussion mit vier polnischen Autoren (Artur Palyga, Dana Lukaschinski, Malgorzata Sikorska-Miszczuk und Elsbieta Chovaniec) sowie der ehemaligen Leiterin des ponischen Kulturinstituts Hanna Radziejowska (angefragt) zum Stand der Kulturpolitik in Polen.
21.30 Uhr Festivalabschluss

Tickets: 15€ ermäßigt 10€. (nur Tageskarten möglich)
Information und Reservierung unter info@itzberlin.de

„Um-Polen“ ist Teil von “Fabulamundi. Playwriting Europe”. “Fabulamundi. Playwriting Europe” verbindet 80 Theaterautoren mit 15 Theaterinstitutionen aus 10 Ländern. Das Interkulturelle Theaterzentrum Berlin bzw. dessen "Dramatische Republik" ist der deutsche Partner. Gemeinsam mit den europäischen Partnern bauen wir ein Netzwerk für Gegenwartsdramatik auf. Unsere "Dramatische Republik" zeigt monatlich ein zeitgenössisches Theaterstück, vorwiegend aus dem europäischen Ausland. Neben den rein professionellen Produktionen beziehen wir auch Laien ein in die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Texten unter dem Projekt-Motto “Beyond Borders?”.  

Die europäischen Partner sind: PAV (Italien), Teatro i in Mailand (Italien), Area06/Festival Short Theatre in Rom (Italien), La Mousson d’été in Pont à Mousson (Frankreich), Théâtre Ouvert in Paris (Frankreich), Interkulturelles Theaterzentrum Berlin e.V. (Deutschland), Sala Beckett in Barcelona (Spain), Nationaltheater von Targu Mures (Romania), Teatrul Odeon in Bukarest (Rumänien), Theater Leti in Prag (Tschechien), Culture Action Europe (Belgien), Teatr Dramatyczny in Warschau (Polen), Creativ Skillset (Großbritanien), Performing Arts Network and Development Agency, PANDA (Großbritannien)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche