Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mülheimer Theatertage: „Stücke 2020“ im NetzMülheimer Theatertage: „Stücke 2020“ im NetzMülheimer Theatertage:...

Mülheimer Theatertage: „Stücke 2020“ im Netz

Ab dem 16. Mai 2020 eine Woche lang jeden Abend ab 19:30 Uhr

8 Tage – 8 Kurzfilme: Die Nominierten in Filmporträts auf stuecke.de

Ab dem 16. Mai präsentieren die Mülheimer Theatertage eine Woche lang die nominierten Autoren und Autorinnen und deren Stücke im Netz.

Copyright: Mülheimer Theatertage

Jeden Abend ab 19:30 Uhr ist auf stuecke.de ein Videoporträt zu sehen, das eine*n Autor*in und das nach Mülheim eingeladene Stück vorstellt.

In den Filmen kommen die Dramatiker*innen ausführlich zu Wort, sprechen über ihre Arbeitsweise und lesen Auszüge aus ihren Texten. Zudem berichten an den Uraufführungen beteiligte Künstler*innen über die Probenprozesse. Neben Ausschnitten aus den Inszenierungen werden auch Zuschauer zu sehen sein, die ihre Eindrücke schildern. Teilnehmerinnen der Werkstatt „Theater übersetzen“, die nun ebenfalls online stattfindet, tragen kurze Szenen in ihren jeweiligen Sprachen bei.

In der Reihenfolge des eigentlichen Festival-Spielplans startet die Filmreihe am Samstag, den 16. Mai, mit Falk Richter (In My Room). Es folgen Felicia Zeller (Der Fiskus), Sivan Ben Yishai (LIEBE/ Eine argumentative Übung), Bonn Park (Das Deutschland), Ewald Palmetshofer (Die Verlorenen), Caren Jeß (Bookpink), Thomas Melle (Ode) und Kevin Rittberger (IKI.radikalmensch).

Am Sonntag, den 24. Mai, werden schließlich alle Beiträge für weitere 24 Stunden online stehen. Bis zum 6. Juni werden außerdem die acht Stücktexte auf der Website zu finden sein.

Die Theaterkritikerin Christine Wahl, die seit vielen Jahren dem Auswahlgremium der „Stücke“ angehört, betreute die von Siegersbusch Film produzierten Beiträge redaktionell. Entstanden sind eindrückliche, lebendige Porträts derer, die bei den Mülheimer Theatertagen von jeher im Zentrum stehen.

Die Filme können weder die Gastspiele noch die Begegnungen vor Ort ersetzen. Sie ermöglichen aber allen Interessierten einen aktuellen und vielfältigen Einblick in die Arbeit der Autorinnen und Autoren und stellen sehr unterschiedliche Künstlerpersönlichkeiten vor.

Der Wettbewerb um den Mülheimer Dramatikpreis wurde, wie bereits im März bekannt gegeben, in diesem Jahr ausgesetzt und das Preisgeld auf die Nominierten aufgeteilt; jeder Autor und jede Autorin erhält 3.000 Euro als Anerkennung seiner/ihrer Arbeit.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche