Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Umberto Giordanos Revolutionsoper "Andrea Chénier" im Theater Erfurt Umberto Giordanos Revolutionsoper "Andrea Chénier" im Theater Erfurt Umberto Giordanos...

Umberto Giordanos Revolutionsoper "Andrea Chénier" im Theater Erfurt

Premiere am 30. Mai 2015 um 19:30 Uhr im Großen Haus. -----

Vor dem Hintergrund einer politischen Intrige während der Französischen Revolution und der anschließenden Schreckensherrschaft der Jakobiner erzählt Umberto Giordanos Oper vom Schicksal des Dichters Andrea Chénier. Durch seinen schwärmerischen Einsatz für die Ideale von Freiheit und Humanität ist dieser sowohl den Vertretern des alten Adels als auch den Revolutionsführern ein Dorn im Auge.

Als er sich in die Edeldame Maddalena di Coigny verliebt, die auch von dem Lakaien Carlo Gérard begehrt wird, gerät selbst die Sehnsucht nach privatem Glück in die Fänge der Politik. Am Ende bleibt Maddalena und Andrea nur der gemeinsame Gang zur Guillotine.

 

Umberto Giordano (1867–1948) zählt neben Francesco Cilea, Alberto Franchetti und Giacomo

Puccini zur Gruppe der so genannten „giovane scuola“, der „jungen Schule“, deren Wirken die italienische Opernlandschaft um 1900 maßgeblich prägte. Mit seiner Neigung zu volksnahen Stoffen und realistischen Milieuschilderungen rangiert er darüber hinaus gemeinsam mit Pietro Mascagni und

Ruggero Leoncavalli als bedeutendster Vertreter des musikalischen Verismo. Wäre es nach den Eltern

gegangen, hätte Umberto Giordano seinen Lebensunterhalt als Fechtlehrer bestritten. Doch trotz der Neigung des jugendlichen Umberto zu dieser Sportart, wandte er sich auf eigenen Wunsch der

Musik zu. Ein erster Versuch des gerade Vierzehnjährigen, eines der begehrten Stipendien für ein

Musikstudium am Konservatorium von Neapel zu erhalten, scheiterte an der Generalbass-Prüfung. 1889 nahm er an einem Opernwettbewerb des renommierten Verlagshauses Sonzogno teil, aus dem Pietro Mascagni mit seinem Einakter Cavalleria rusticana als Sieger hervorging; Giordano wurde der 6. Platz zuerkannt. Immerhin war das Interesse an dem aufstrebenden Komponisten geweckt. Nach den nur mäßig erfolgreichen Werken Mala vita (1892) und Regina Diaz (1894) gelang Giordano mit der Uraufführung seiner vierten Oper Andrea Chénier an der Mailänder Scala im März 1896 ein durchschlagender Erfolg, der den Ruhm des Komponisten bis heute maßgeblich bestimmt.

 

Das Werk

Im Zentrum steht der französischen Dichter André Chénier, der 1794 im Alter von 31 Jahren unter

der Guillotine den Tod fand. Luigi Illica stellte das Textbuch zur Oper jedoch nicht nach Tatsachenberichten, sondern nach Ideen von Henri de Latouche (Herausgeber der Werke André Chéniers), Arsène Houssayes, der Brüder Edmond und Jules Goncourt sowie Théophile Gautiers zusammen. Illicas und Giordanos Musikdrama präsentiert sich als großes Historiengemälde und führt den Zuschauer mit Revolutionsmelodien, darunter das berühmte „Ça ira“ und die „Marseillaise“, auch musikalisch mitten hinein in die Wirren der 1790er Jahre in Frankreich. Folglich wird die Revolution selbst zum eigentlichen Motor und zur Triebfeder der Handlung.

 

Im Frühjahr 2013 brachte Generalintendant Guy Montavon eine gefeierte Neuinszenierung des Chénier am Staatstheater Nürnberg heraus, die ab dem 30. Mai 2015 am Theater Erfurt zu erleben ist. Als Bühnenbildner kehrt nach langer Zeit Edoardo Sanchi nach Erfurt zurück, der hier in der Saison 2006/07 den imposanten Bühnenraum zu Wagners Tannhäuser entworfen hat. Die an historischen Vorbildern orientierten Kostüme stammen von Roswitha Thiel, die zuletzt für die Neuproduktion von Emmerich Kálmáns Gräfin Mariza in Erfurt zu Gast war. Die musikalische Gesamtleitung liegt in den Händen des italienischen Dirigenten Manlio Benzi, der bereits bei Ponchiellis La Gioconda (2007/08) und Verdis Don Carlo zur Eröffnung der Jubiläums-Spielzeit 2013/14 am Pult des Philharmonischen Orchesters Erfurt stand.

 

Musikalische Leitung Manlio Benzi

Inszenierung Guy Montavon

Bühnenbild Edoardo Sanchi

Kostüme Roswitha Thiel

 

Mit

Marc Heller (Andrea Chénier)

Kartal Karagedik (Carlo Gérard)

Macarena Valenzuela (Maddalena di Coigny)

Marisca Mulder (La Mulatta Bersi)

Stéphanie Müther (La Contessa di Coigny / Madelon)

Nils Stäfe (Roucher / Pierre Fléville)

Juri Batukov (Fouquier-Tinville)

Máté Sólyom-Nagy (Mathieu, ein Sansculotte)

Robert Wörle (Un Incredibile / Ein Spion / L'Abate)

Gregor Loebel (Schmidt / Ein Haushofmeister / Dumas)

 

Weitere Aufführungen: Sa, 06.06. | So, 14.06. | Fr, 19.06. | So, 21.06.2015

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

SZENEN OHNE ILLUSIONEN -- "Tosca" von Giacomo Puccini in der Staatsoper Stuttgart

Kann Kunst unsere Wirklichkeit beeinflussen? Diese Frage steht als zentrales Thema im Zentrum der Inszenierung von Willy Decker, dessen Figuren sich in Puccinis "Tosca" in einem schwarzen Kasten…

Von: ALEXANDER WALTHER

RETTET DIE FRAUEN! -- Premiere "Zertretung" von Lydia Haider im Schauspiel Nord STUTTGART

Die 1985 in Oberösterreich geborene Lydia Haider hat hier einen radikalen Text vorgelegt, der zuweilen an Rainald Goetz erinnert. Die zentrale Frage lautet: Wie geht man mit einem System um, das…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOSE HÖHENFLÜGE -- SWR Symphonieorchester mit Busoni und Sibelius im Beethovensaal der Liederhalle/STUTTGART

Zwei unterschiedliche Zeitgenossen standen diesmal im Zentrum: Jean Sibelius und Ferrucio Busoni. Immerhin weiß man, dass beide in Helsinki Schumanns Klavierquintett in Es-Dur gemeinsam musizierten.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑