Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Umea, Kulturhauptstadt Europas 2014 // Phase7 inszeniert Eröffnungsveranstaltung "Burning Snow"Umea, Kulturhauptstadt Europas 2014 // Phase7 inszeniert...Umea, Kulturhauptstadt...

Umea, Kulturhauptstadt Europas 2014 // Phase7 inszeniert Eröffnungsveranstaltung "Burning Snow"

Zu sehen am 1.2.2014 um 17 Uhr, unterhalb des Rådhusparken am Ufer des Umeälven in Umeå/Schweden. -----

Das Berliner Künstlernetzwerk phase7 wird die offizielle Eröffnungszeremonie der Kulturhauptstadt Umeå 2014 inszenieren. Mit «BURNING SNOW» verwandelt Regisseur Sven Sören Beyer den gefrorenen Fluss der neuen Kulturhauptstadt in eine poetische Multimediabühne, die den schwedischen Schnee zum Leuchten bringt.

Quadrocopter, Schneemobile und Rentiere sind neben samischen und schwedischen Stars die Hauptdarsteller dieser vielschichtigen Outdoor- Inszenierung, die sich um die 8 Jahreszeiten der traditionsreichen Sami-Kultur rankt. Samische Trommler, Softwarekunst, Videoprojektionen und eine dynamische Lichtarchitektur erschaffen in Echtzeit die faszinierende Aura eines mystischen Nordlichts und eröffnen so Umeås Dialog mit Europa.

«Umeå und die samische Kultur haben mich sofort inspiriert», sagt Sven Sören Beyer, der erst im August mit der begehbaren Mulitmediaoper «Himmelsmechanik – eine Entortung» die Spielzeit der Deutschen Oper Berlin eröffnete. «Eine Einbindung der lokalen Künstler war für mich deswegen

Voraussetzung.» So integriert er unter anderem über 100 Tänzer der Baletakademien Umeå, die schwedischen Elektrokünstler Addeboy vs. Cliff, die Dichterin Åsa Simma, die samischen Joik-Stars Inga Juuso und Ulla Pirttijärvi, und die charismatische Sofia Jannok mit ihrer Band in die auf 30.000 Zuschauer angelegte Eröffnungszeremonie. Gemeinsam mit dem Ars Electronica Futurelab lässt phase7 irisierende Quadrocopter die rotierenden Sterne der Europäischen Flagge in den Nachthimmel zeichnen – eine Zusammenarbeit die bereits bei den internationalen Bergen Festpielen sehr erfolgreich war. Neu für Beyer und sein Team dürfte aber die Arbeit mit einer Herde Rentiere sein. «Mal sehen wie die auf meine Regieanweisungen reagieren», lacht der Regisseur.

phase7

wurde 1999 von Regisseur und Medienkünstler Sven Sören Beyer gegründet. Beyers crossmediale Ästhetik, seine Faszination für technische Innovationen und ein interdisziplinärer Ansatz prägten von Beginn an die Inszenierungen des Berliner Künstlernetzwerks, das um den Schnittpunkt Mensch und Technologie und um die Interaktion von Realität und Virtualität kreist. Computerund Softwarespezialisten formen in Kooperation mit darstellenden und bildenden Künstlern eine unverwechselbare Kunstsprache. Der gezielte Einsatz von Hochtechnologie wie Motion Sensing, Robotik und Wellenfeldsynthese stieß auf weltweite Resonanz und führte phase7 u.a. nach Dubai, Kuwait, Portugal und Russland.

Die Inszenierungen reichen von großen Events mit Tausenden von Zuschauern bis hin zu exklusiven Kunstproduktionen. phase7 inszenierte die offizielle Eröffnungszeremonie des Bundeskanzleramtes 2001, die offizielle Abschlusszeremonie der Kulturhauptstadt Stavanger 2008, die Eröffnung des National Charter Monuments für seine Majestät Hamad bin Isa Al Kalifa in Bahrain, den Installationen "traces" und "words all over" beim New Vision Arts Festival in Hong Kong, die 3D Anti-Oper "Neither" am Radialsystem V Berlin und dem New Vision Arts Festival Hong Kong 2012 und "Murmuration", die offizielle Eröffnungsshow des internationalen Festivals Bergen 2013. Mit der begehbaren Operninstallation „Himmelsmechanik - eine Entortung“ fand 2013 die erste Kooperation mit der Deutschen Oper Berlin statt.

Sven Sören Beyer ist der Künstlerische Leiter von phase7. Seine Ausbildung erhielt er an der „Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin“ und der Paluccaschule in Dresden. Nach Inszenierungen und Choreographien an nationalen Bühnen gründete er 1999 mit phase7 seine eigene Company. Seine Umsetzung der Morton-Feldman-Oper „Neither“ mittels Wellenfeldsynthese brachte Beyer den Deutschen Bühnenpreis OPUS 2013.

en Sören Beyer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche