Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Un Ballo in Maschera" von Giuseppe Verdi - THEATER BERN "Un Ballo in Maschera" von Giuseppe Verdi - THEATER BERN "Un Ballo in Maschera"...

"Un Ballo in Maschera" von Giuseppe Verdi - THEATER BERN

Premiere Sa, 06. Februar 2016, 19 :30 Uhr, Stadttheater. -----

Riccardo, Graf von Warwick, wird als Gouverneur von Boston geschätzt und geachtet. Dennoch formiert sich eine kleine Gruppe von Verschwörern, die ihm nach dem Leben trachtet. Die Wahrsagerin Ulrica warnt ihn vor seinem baldigen Tod durch die Hand eines guten Freundes.

Riccardo schenkt der Prophezeiung keinen Glauben, da ihn mit Renato, seinem treuesten Mitarbeiter, weiterhin eine tiefe Freundschaft verbindet. Als Renato jedoch erfährt, dass Riccardo heimlich Amelia (die Gattin des Renato) begehrt, wendet sich das Blatt, und der einstige Freund schliesst sich den Verschwörern an. Riccardo beschliesst, Renato nach England zu versetzen, damit er in der räumlichen Trennung von seiner Angebeteten zur Ruhe kommt. Auf dem Maskenball will er sich ein letztes Mal von Amelia verabschieden, doch es ist zu spät: Im Schutz der Kostümierung des Balles nimmt Renato Rache an seinem alten Freund.

Der Stockholmer Königsmord an Gustav III. diente Eugène Scribe 1792 als historische Vorlage und bildete die Basis für Antonio Sommas Libretto, das wiederum Giuseppe Verdi die ideale Folie für ein breites Spektrum musikalischer Farben bot.

1857 nahm der 44-jährige Giuseppe Verdi den Auftrag des Opernhauses von Neapel an, zur Eröffnung der nächsten Karnelvals-Saison eine neue Oper zu komponieren. Er entschied sich für die Bearbeitung einer 1833 von Eugène Scribe verfassten – und damals von Daniel François Esprit Auber vertonten –

»Opéra historique« über die Ermordung des schwedischen Königs Gustav III. bei einem Maskenball 1792. Verdis vollendete Partitur sollte ihre Uraufführung allerdings nicht in Neapel, sondern erst 1859 am Opernhaus von Rom erleben.

Bis es endlich soweit war, schickten die Zensurbehörden die Oper auf eine zweijährige »Zeitreise« wechselnder Masken und Kostüme: das Geschehen wurde vom Stockholmer Hof des 18. Jahrhunderts ins Stettin des 17., dann ins mittelalterliche Florenz und zuletzt ins amerikanische Boston um 1690 verlegt.

Adriana Altaras, Schauspielerin, Regisseurin und Buchautorin, wird sich mit diesem Werk erstmals in Bern vorstellen. Kevin John Edusei, Chefdirigent des Musiktheaters am KonzertTheater Bern, obliegt die Musikalische Leitung.

Adriana Altaras wurde in Zagreb/Kroatien geboren und wuchs in Italien und Deutschland auf. Sie absolvierte ein Schauspielstudium an der HdK Berlin und ein Aufbaustudium an der New York University. 1984 war sie Mitbegründerin des Off-Theaters »Zum Westlichen Stadthirschen« in Berlin. Von 1983 an war sie in zahlreichen Filmen zu sehen. 1988 gewann sie den Bundesfilmpreis und

2000 den Silbernen Bären. Ab 1992 unterrichtete sie Schauspiel an der HdK Berlin. Adriana Altaras arbeitete in der »Shoah Foundation Steven Spielberg« und übernahm die Künstlerische Leitung der Jüdischen Kulturtage 2002 in Berlin. Zu ihren vielen Arbeiten als Regisseurin für Musik- und Sprechtheater zählen u. a. Der Liebestrank, HypOp I, II, III und IV (Musiktheater im Magazin, Berlin),

Die Fledermaus, oder Rossinis La Cenerentola. Sie inszenierte auch eigene Stücke wie Jud Sauer, Julia Timoshenko oder Trauer to Go – Das Stück zum Mahnmal. 2011 erschien ihr erster Roman Titos Brille.

Un Ballo in Maschera

Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi

Libretto von Antonio Somma nach Eugène Scribes Drama

Gustav III. ou Le bal masqué

Musikalische Leitung Kevin John Edusei

Regie Adriana Altaras

Kostüme Nina Lepilina

Bühne Christoph Schubiger

Dramaturgie Katja Bury

Chorleiter Zsolt Czetner

Amelia Miriam Clark

Oscar Yun - Jeong Lee

Ulrica Sanja Anastasia

Riccardo Alessandro Liberatore

Renato Juan Orozco

Silvano Wolfgang Resch

Samuel Kai Wegner

Tom Pavel Shmulevich

Un Giudice Mariusz Chrzanowksi,

Un servo d'Amelia Andres Del Castillo

Mit Berner Symphonieorchester, Chor Konzert Theater Bern

Weitere Vorstellungen 10., 12., 16., 25., 27. Feb |

01. Mrz 2016

Einführung 30 Min vor der Vorstellung (ausser Premiere)

ÖFFENTLICHE PROBE 02. Feb, 19:00, Foyer Stadttheater, Eintritt frei

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑