Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Unter dem Motto "Macht und Musik" starten die Bregenzer FestspieleUnter dem Motto "Macht und Musik" starten die Bregenzer FestspieleUnter dem Motto "Macht...

Unter dem Motto "Macht und Musik" starten die Bregenzer Festspiele

am Mittwochvormittag dem 23.7.2008 mit der traditionellen Eröffnungszeremonie im Bregenzer Festspielhaus in ihren 63. Festivalsommer. Abends feiert die Oper "Tosca" von Giacomo Puccini als Spiel auf dem See ihre Wiederaufnahme, tags darauf bildet die Aufführung der Oper im Festspielhaus "Karl V." den Auftakt zu einem umfangreichen Programmschwerpunkt, der dem Komponisten Ernst Krenek (1900-1991) gewidmet ist.

Zu den mehr als 60 Veranstaltungen bis 23. August werden bis zu 190.000 Besucher am Bodensee erwartet.

Pountney: "Kulturrausch am Bodensee"

"Die Bregenzer Festspiele laden zu einem wahren Kulturrausch am Bodensee ein. Lassen Sie sich inspirieren von Macht und Musik und einer der umfangreichsten Werkpräsentationen zu Ernst Krenek", sagte Intendant David Pountney anlässlich des ersten Festspielfrühstücks von Radio Vorarlberg, Bregenzer Festspielen und Verein der Freunde der Bregenzer Festspiele im vollbesetzten Propter Homines-Foyer des Festspielhauses Bregenz.

Mit Vorverkauf sehr zufrieden - Bond und ZDF bringen Werbeeffekt

"Wir sind mit dem Vorverkauf sehr zufrieden, für Tosca sind bereits rund 80 Prozent der Tickets gebucht", erklärt der kaufmännische Direktor der Bregenzer Festspiele, Franz Salzmann. Außerdem sei man auf "sehr gutem Weg", die Budgetziele zu erreichen. Er führe die überdurchschnittlich gute Buchungslage neben dem großen künstlerischen Erfolg des Spiels auf dem See im vergangenen Jahr auch auf den Werbeeffekt durch die James Bond-Dreharbeiten und die ZDFarena im Tosca-Bühnenbild zurück. Bis auf wenige Ausnahmen sind für alle Vorstellungen in den verschiedensten Kategorien noch Tickets verfügbar.

Zahlreiche Uraufführungen bei KAZ - "Josefstadt" mit Premiere

Neben dem Krenek-Schwerpunkt im Festspielhaus und im Theater am Kornmarkt präsentiert die zeitgenössische Programmreihe Kunst aus der Zeit KAZ auf der Werkstattbühne und im Kunsthaus Bregenz zahlreiche Uraufführungen. Das Wiener Theater in der Josefstadt gastiert mit einer Premiere von Thomas Manns "Buddenbrooks" im Theater am Kornmarkt, das Hamburger Thalia-Theater zeigt im Shed8 das neueste Werk des deutschen Dramatikers Rene Pollesch, "Die Welt zu Gast bei reichen Eltern".

Die Bregenzer Festspiele 2008 finden vom 23. Juli bis 23. August statt, Tickets unter +43 5574 407-6 und www.bregenzerfestspiele.com.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche