Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
UNTERWERFUNG nach dem Roman von Michel Houellebecq - Deutsches Theater BerlinUNTERWERFUNG nach dem Roman von Michel Houellebecq - Deutsches Theater BerlinUNTERWERFUNG nach dem...

UNTERWERFUNG nach dem Roman von Michel Houellebecq - Deutsches Theater Berlin

Premiere 22. April 2016, 19.30. -----

"Es stimmt, dass mein Atheismus auf keiner soliden Grundlage fußt; es wäre anmaßend von mir, das zu behaupten." Es ist das Jahr 2022. Frankreich steht vor einer elementaren Umwälzung. Bei den Wahlen hat sich Mohammed Ben Abbes durchgesetzt und wird der erste muslimische Präsident in einem europäischen Land – ein Paradigmenwechsel mit weitreichenden innenpolitischen wie außenpolitischen Folgen.

Mittendrin: François, Literaturwissenschaftler, Mitte Vierzig, depressiv vereinsamter Single und Trinker. Ein verlorener Intellektueller und am Individualismus Krankender in einer Gesellschaft des Wettbewerbs, die kurz vor einem Bürgerkrieg zwischen Rechtsextremen der Identitären Bewegung und gewaltbereiten Salafisten steht. Der erstarkte Front National und die aufstrebende Bruderschaft der Muslime, die Entsprechungen dieser Strömungen auf Parteienebene, haben die erstarrte politische Landschaft aufgewirbelt und den Wahlkampf bestimmt. Nun haben also die Muslime gewonnen, und zwar auf friedlichem, legalem und demokratischem Wege. Und Frankreich hat mit Ben Abbes endlich wieder einen smarten, charismatischen und strahlenden Präsidenten, der seine versprochenen Reformen unmittelbar und tatkräftig umsetzt. Was aber heißt das, wenn der Islam an die Macht kommt? Für Frankreich, für Europa, für François?

Michel Houellebecqs Unterwerfung erschien am Tag des Anschlags auf Charlie Hebdo. Zu Unrecht wurde daraufhin seiner Fiktion vorschnell der Vorwurf einer islamophoben Dystopie gemacht. Wohlgemerkt ist es auch keine utopische Fantasie geworden. Houellebecq bewegt sich vielmehr im Spalt zwischen dem albtraumhaften Ende des alten Europas und dem verlockenden Neubeginn eines goldenen Zeitalters. In seiner typisch humorvollen, schonungslosen und prophezeienden Manier erklärt er der Ära der Ökonomie den endgültigen Bankrott. Unterwerfung ist nicht die Geschichte einer feindlichen Übernahme, sondern erzählt, wie die Bruderschaft der Muslime für eine sinnsuchende, säkulare und laizistische westliche Republik auf einmal zu einer echten Alternative wird. Der Islam sagt dem ungebremsten Kapitalismus den Kampf an und gibt dem taumelnden Europa seine ureigenen Werte zurück: Keine Politik mehr unter dem Diktat der Wirtschaft, sondern eine der Bildung, der Familie, des Sozialen, des Kollektivs, der Kultur und der Moral. Keine so schlechte Zukunftsprognose. Oder?

Fassung von David Heiligers und Stephan Kimmig

Regie Stephan Kimmig

Bühne Katja Haß

Kostüme Sigi Colpe

Musik Michael Verhovec

Video Julian Krubasik

Dramaturgie David Heiligers

Premiere am 22. April 2016

Mit

Lorna Ishema, Camill Jammal, Marcel Kohler, Wolfgang Pregler, Steven Scharf

23. April 2016

19.30

27. April 2016

20.00

11. Mai 2016

20.30

21. Mai 2016

19.30

31. Mai 2016

19.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche