Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Coppél-A.I." - Tanzstück von Felix Landerer - Theater St.GallenUraufführung: "Coppél-A.I." - Tanzstück von Felix Landerer - Theater St.GallenUraufführung:...

Uraufführung: "Coppél-A.I." - Tanzstück von Felix Landerer - Theater St.Gallen

Premiere Donnerstag, 2. Mai 2019, 20 Uhr, Lokremise St.Gallen

Im neuen Tanzstück des Theaters St.Gallen greift der Choreograf Felix Landerer das Thema der Künstlichen Intelligenz auf. Der Titel ist ein Amalgam aus Coppélia und Artificial Intelligence. Felix Landerer verknüpft in Coppél-A.I. die brisante Thematik der Künstlichen Intelligenz im digitalen Zeitalter mit der auf E.T.A. Hoffmann zurückgehenden Geschichte von Puppenmacher und Puppe.

Der Puppenmacher sieht in Landerers Choreografie seine Geschöpfe quasi als Menschen. Tatsächlich probieren die Puppen ihr Menschsein aus, während der Puppenmacher durch seine Fixierung auf die künstlichen Wesen selbst ein Stück weit roboterhaft wird.

In der Lokremise agieren die Tänzerinnen und Tänzer der Tanzkompanie des Theaters St.Gallen in einem von Ausstatter Till Kuhnert entworfenen abgeschlossenen, klinisch weissen Innenraum, hinter dessen Wänden die inneren und äusseren Dämonen schattenhaft pulsieren. Christof Littmanns Musik verbindet die mathematische Strenge der Musik von Johann Sebastian Bach mit modernen Klängen.

Zwei Jahre nach seinem Beitrag zum Tanzstück Es ist was…, welches 2017 rund um die Liebe kreiste, ist Felix Landerer zurück in der Lokremise – mit einem nicht minder zeitlosen und umfassenden Thema. Die Frage, was passiert, wenn aus toter Materie lebendige, intelligente Wesen mit eigenem Willen und eigener Persönlichkeit werden, beschäftigt die Menschen seit Jahrtausenden. Und hat selbstredend immer wieder auch Künstler umgetrieben – von Ovid und seinen Metamorphosen bis zu Steven Spielberg und dem 2001 realisierten Film A.I. – Künstliche Intelligenz.

Choreografie                Felix Landerer
Musik                    Christof Littmann
Ausstattung                Till Kuhnert
Licht                    Rolf Irmer
Ton                    Marco Mathis
Dramaturgie                Marius Bolten

Tanz                    
Fabio Agnello
Jay Diego Ariës
William Bridgland
Stefanie Fischer
Clea Godsill
Swane Küpper
Lorian Mader
Genevieve O’Keeffe
Emily Pak
Giulio Panzi
Thanh Pham Tri
Nimrod Poles
Lisette Robijn
Robina Steyer
Flurin Stocker

Einführungsmatinee
Samstag, 27. April 2019, 11.30 Uhr, Lokremise

Die weiteren Vorstellungen
Samstag, 4. Mai 2019, 20 Uhr
Dienstag, 7. Mai 2019, 20 Uhr
Freitag, 10. Mai 2019, 20 Uhr
Mittwoch, 15. Mai 2019, 20 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019, 20 Uhr
Dienstag, 21. Mai 2019, 20 Uhr
Sonntag, 26. Mai 2019, 20 Uhr
Mittwoch, 29. Mai 2019, 20 Uhr
Sonntag, 2. Juni 2019, 17 Uhr (zum letzten Mal)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche