Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DER NSU-PROZESS. DIE PROTOKOLLE im STAATSTHEATER KASSEL Uraufführung: DER NSU-PROZESS. DIE PROTOKOLLE im STAATSTHEATER KASSEL Uraufführung: DER...

Uraufführung: DER NSU-PROZESS. DIE PROTOKOLLE im STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: Donnerstag, 12. September 2019, 19.30 Uhr, tif

„1. Oktober 2013, Tag 41 İsmail Yozgat: »[...] Als ich hineinging, habe ich auf dem Tisch zwei rote Tropfen gesehen. Ich habe mir gedacht, vielleicht hat Halit Farbe verschüttet. Dann habe ich meinen Sohn dort liegen gesehen. Er lag auf dem Rücken. Ich habe ihn auf meinen Arm gelegt. (Steht auf. Schreit.) Er gab keine Antwort! [...]« (Er tritt nach vorne an das Richterpult. [...] Yozgat legt sich auf den Bauch, um zu zeigen, wie sein Sohn lag. Er liegt direkt vor dem Tisch, an dem Zschäpe sitzt.)“

Auszug aus den Protokollen

 Am 6. Mai 2013 begann in München der größte Strafprozess Deutschlands seit der Wiedervereinigung. Am 11. Juli 2018 wurde das Urteil gesprochen. Fünf Angeklagte wurden beschuldigt, die Terrororganisation NSU gegründet oder unterstützt zu haben, eine rechtsradikale Gruppe, die zehn Menschen ermordet, drei Sprengstoffanschläge verübt, eine Brandstiftung und 15 Raubüberfälle begangen haben soll. In dem Verfahren wurden mehr als 600 Zeug*innen und Sachverständige gehört und über 60 Anwält*innen vertraten die fünf Angeklagten und 91 Nebenkläger*innen an 438 Prozesstagen.

Die vier Journalist*innen der Süddeutschen Zeitung, Annette Ramelsberger, Wiebke Ramm, Tanjev Schultz und Rainer Stadler, haben die Verhandlung vom ersten Tag an lückenlos verfolgt. Aus ihren Mitschriften ist ein umfangreiches Protokoll und damit auch ein Stück deutscher Geschichte entstanden, das ein Gesamtbild von zehn Jahren Terror, dem nicht endenden Schmerz der Opfer, dem eiskalten Vorgehen der Täter*innen, den Wegen der Ermittler*innen und der schwierigen Suche nach der Wahrheit vermittelt.

In der Kasseler Uraufführung entwickelt Regisseur Janis Knorr in enger Zusammenarbeit mit Dramaturgin Petra Schiller aus diesen Protokollen eine Bühnenfassung, die sich auf den Kasseler Mord an Halit Yozgat konzentriert, gleichzeitig aber versucht, sich sowohl inhaltlich als auch emotional mit dem gesamten „Kosmos“ des NSU-Prozess‘ auseinanderzusetzen. Während die Dialoge größtenteils aus Originalzitaten bestehen, wurden bewusst die Täter*innen gestrichen. Knorr und Schiller streben an die zugrundeliegenden, komplexeren Strukturen und Zusammenhänge herauszuarbeiten, jenseits von einem „wir gegen die“. Dabei wird in der Inszenierung auch der Einfluss der Medien, institutioneller Rassismus und gesamtgesellschaftliche Solidarität thematisiert. Es ist der Versuch, einen Umgang mit der Unfassbarkeit des Geschehenen und des Geschehenden zu finden; denn nicht erst seit dem Mord an Dr. Walter Lübcke wird deutlich, dass im NSU-Prozess viele Fragen offengeblieben sind, ja vielleicht gar nicht erst gestellt wurden.

Wie kann es beispielsweise sein, dass ein beim Mord an Halit Yozgat in Kassel anwesender Mann vom Verfassungsschutz nichts mitbekommen haben will? Wieso wurden Akten vernichtet, Informationen verschleiert oder zurückgehalten? Wer hat den NSU unterstützt? Und auch: welche Rolle spielt der NSU im hier und jetzt? Und wie gehen wir mit diesen Entwicklungen als Gesellschaft um?

Eine Stückentwicklung die hochaktueller, bewegender und komplexer nicht sein könnte.

Inszenierung: Janis Knorr,
Bühne und Kostüme: Ariella Karatolou,
Dramaturgie: Petra Schiller

Mit Meret Engelhardt (Richter Manfred Götzl), Rahel Weiss (Alle Anwält*innen, Ayse Yozgat, Ahmed A.), Hagen Bähr (Karsten R., Karl-Heinz G., Cihan B., Helmut W., Jörg T., Edith Gebhardt), Marius Bistrizky (Alle Verteidiger, Michael S., Benjamin G., Bernd Tödter), Thomas Bockelmann (Bundesanwalt Diemer, Volker Hoffmann, Lutz Irrgang, Hans-Joachim M., Jutta E., Gerald Hess, Jochen Weingarten), Artur Spannagel (Andreas Temme), Uwe Steinbruch (Ismail Yozgat)
 

Zu ausgewählten Vorstellungen finden Nachgespräche, u.a. mit Nebenklageanwält*innen des NSU-Verfahrens, dem Regisseur, der Dramaturgie und den Schauspieler*innen statt. Entsprechende Termine entnehmen Sie bitte der Website.

Sa 21 Sep19:30 Uhr

Fr 27 Sep 19:30 Uhr

Fr 04 Okt 19:30 Uhr

So 20 Ok t19:30 Uhr

Sa 26 Okt 19:30 Uhr

So 03 Nov 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche