Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: ICH FÜHL‘S NICHT nach der Graphic Novel von Liv Strömquist im Staatsschauspiel Dresden URAUFFÜHRUNG: ICH FÜHL‘S NICHT nach der Graphic Novel von Liv Strömquist im...URAUFFÜHRUNG: ICH FÜHL‘S...

URAUFFÜHRUNG: ICH FÜHL‘S NICHT nach der Graphic Novel von Liv Strömquist im Staatsschauspiel Dresden

Premoiere 22.01.2022. 19.30 Uhr, Kleines Haus 1

Er möchte Sex, aber nichts Festes. Das nächste Date ist schließlich nur einen Fingerwisch entfernt. Sie gibt sich gelassen, geht auf das Angebot einer offenen Beziehung ein. Die geheimen Wünsche, eine gemeinsame Wohnung, vielleicht ein Kind – sie werden mit Coolness überspielt. Die Frau im 21. Jahrhundert hat unabhängig zu sein; wenn es mit dem erhofften Partner oder der neuen Partnerin nicht funktioniert, dann rede dir ein: Du hast etwas Besseres verdient.

Früher hieß es: verliebt, verlobt, verheiratet! Diese Idee der Liebe steht heute Kopf. Männer warben, verzehrten sich, rutschten auf Knien. Heute werden keine Lieder vor Balkonen gesungen, keine Liebes­briefe ­geschrieben. Mithilfe von Algorithmen suchen wir nach dem ‚Perfect Match‘, und wenn es nicht ganz so perfekt ist, wartet in der Dating-App das nächste.

Werden wir sie so finden, die Liebe? Die schwedische Comiczeichnerin Liv Strömquist fragt, wie es überhaupt soweit kommen konnte und liefert in ICH FÜHL’S NICHT Theorien zur Liebe von Platon bis Beyoncé. Während bei Sokrates’ Gastmahl das Erkennen des Anderen in seiner Einzigartigkeit in den Mittelpunkt der Liebe rückt, sieht Byung-Chul Han die Liebe in Zeiten des Spätkapitalismus zum Konsumobjekt verkommen. Sollten wir uns lieber an Erich Fromm und Eva Illouz halten und einsehen, dass Lieben vorrangig geben statt nehmen heißt und wir uns damit auch verletzlich machen? Ob es die einzig wahre Antwort überhaupt gibt?

Der eigensinnige Bild- und Sprachwitz der Graphic Novel liefert die dramatische Grundlage für einen Ritt durch das Liebesgeschehen der letzten Jahrhunderte und zudem wird in die Musikwelt gehorcht, wie Lieder vom herzrasenden Verliebtsein, der wahren Liebe oder dem tiefsten Trennungsschmerz erzählen.

aus dem Schwedischen von Katharina Erben

MIT Gina Calinoiu, Jannik Hinsch, Henriette Hölzel, Karina Plachetka, Daniel Séjourné, Oliver Simon, Simon Werdelis

REGIE Katrin Plötner
BÜHNE Bettina Pommer
KOSTÜME Johanna Hlawica
MUSIK Johannes Hofmann
DRAMATURGIE Svenja Käshammer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche