Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Katharsis" nach Geschichten aus Olga Tokarczuks 'Unrast' im Burgtheater WienUraufführung: "Katharsis" nach Geschichten aus Olga Tokarczuks 'Unrast' im...Uraufführung:...

Uraufführung: "Katharsis" nach Geschichten aus Olga Tokarczuks 'Unrast' im Burgtheater Wien

Premiere am 18. März 2023 im Akademietheater

In Olga Tokarczuks Fragmentroman UNRAST sind die Körper der Menschen in Bewegung – die der Lebenden wie die der Toten. Sie reisen, sie werden beschaut, sie gehen verloren, sie werden seziert. Wie aber die Lebenden mit den Körpern ihrer Toten umgehen, was sie mit ihnen tun und wie, wer wann wen anschaut, das sind keine Fragen unter anderen – entlang des Umgangs mit den Toten lassen sich einer Kultur, einer ganzen Epoche ihre Untiefen abhorchen.

 

Olga Tokarczuk streut in UNRAST drei Briefe ein, die sie mit dem Absender Josephine Soliman unterschreibt: Briefe des Protests und des Widerstandes an den amtierenden Kaiser Franz II. (1768-1835). Josephine war “die erste dokumentierte Frau aus der Black Austrian Community, die sich gegen die koloniale Staatsgewalt auflehnte” (Anouk Shad). Ihr Vater war Mmadi Make, als Kind von Sklavenhändler*innen aus seiner westafrikanischen Heimat verschleppt, in Europa auf den Namen Angelo Soliman getauft, wo er aus der Position eines Dieners in die höchsten gesellschaftlichen Kreise des Habsburgerreiches aufstieg und zum “berühmtesten Schwarzen Menschen im Wien des 18. Jahrhunderts” (Shad) wurde. Nach seinem Tod wurde sein Leichnam als Ausstellungsobjekt für das Hof-Naturalienkabinett präpariert und den Blicken der Lebenden unterworfen.  
 
In diesen drei intensiven Briefen bittet Josephine, wie eine Antigone im 18. Jahrhundert, ihren Vater bestatten zu dürfen und seinem Körper so die Würde und Totenruhe zurückzugeben. Als die kaiserliche Antwort ausbleibt, verwandelt sich ihre Bitte in Zorn. Auf der Rückseite des Denkens der Aufklärung, das vordergründig Wissenschaft, Forschung, Gleichheit, die bürgerliche Revolution, das Theater (ja, das Schauen selbst) feierte, werden in Europa streng hierarchische Welteinteilungen vorgenommen und “das systematische Konstrukt der Rassentheorie als nachträgliche Rationalisierung der Gräueltaten der Kolonialmächte” durchgesetzt (Shad).  

In ihrer dritten Arbeit im Akademietheater kreist das Regie- und Autorenduo Dead Centre, inspiriert von Tokarczuks Briefen, gemeinsam mit dem Ensemble um die Leerstelle, die der Umgang mit Mmadi Makes / Angelo Solimans Körper buchstäblich in die österreichisch Geschichte gerissen hat, um die Konstruktion des kulturell Anderen und das Trauma, das bis heute mit seinem Namen verbunden ist – aber auch um das Versprechen auf eine andere Welt, das in seinem bemerkenswerten Leben aufgehoben ist.

Deutsch von Victor Schlothauer

Regie
Dead Centre
Bühne
Jeremy Herbert
Kostüme
Mirjam Pleines
Musik
Kevin Gleeson
Licht
Marcus Loran
Video
Sophie Lux
Dramaturgie
Alexander Kerlin
Sensitivity Reading & Beratung
Daniel Romuald Bitouh (afrieurotext.at)

mit
Ernest Allan Hausmann, Philipp Hauß, Dagna Litzenberger Vinet, Safira Robens, Johannes Zirner

Live Kamera
Julia Janina Várkonyi,
Andrea Gabriel

Nächste Vorstellungen am 21., 26., 31. März sowie am 6. April 2023

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑