Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Geschichten jesidischer Frauen" - Münchner KammerspieleUraufführung: "Die Geschichten jesidischer Frauen" - Münchner KammerspieleUraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Geschichten jesidischer Frauen" - Münchner Kammerspiele

Premiere Do 23.2.2023, 19:00

Was trägst du in dir, das dich töten kann? --- Heute gibt es nur noch wenig ungehörtes und unvorstellbares Grauen. Die Verbrechen des Islamischen Staats an den jesidischen Frauen im Nordirak gehören dazu. Manche Dämonen müssen im Inneren bekämpft werden.

 

Copyright: Sima Dehgani

In „Licht“ lädt die Regisseurin Tea Tupajić jesidische Frauen ein, in sich selbst hinabzusteigen und genau das zu versuchen. Nach einer einjährigen Vorbereitung, betreten die Frauen die Bühne und erzählen die Geschichte von dem, was geschah, so wie sie sich daran erinnern. Sie bluten es aus, einmal und dann nie wieder, Teil für Teil, bis sie nicht mehr können. Sie tun es, damit alles nicht umsonst war. Im Glauben an das Theater, überlassen sie die Geschichte den Zuschauer*innen.

Jede Nacht wird ein Teil der Geschichte erzählt. „Licht“ dauert so lange, bis die ganze Geschichte erzählt ist.

Für die Bühne hat Tea Tupajić alle Kolleg*innen der Münchner Kammerspiele eingeladen, einen Vorhang zu erschaffen. Per Hand stickten die Kolleg*innen die Sternkonstellation der Nacht der Premiere in den Vorhang. Jede Person stickte in einen Stern ein Bild von dem, was sie hätte töten können.

„Licht I“, „Licht II“ und „Licht III“ werden an den Münchner Kammerspielen zu sehen sein. Andere Teile werden international an Theatern und Festivals gezeigt, die ausschließlich von Intendantinnen und künstlerischen Leiterinnen geführt werden.

Die Vorstellung beginnt um 19:00. Sie dauert einige Stunden. Wann sie endet, entscheiden die Erzählerinnen.

    Erzählerinnen: Awaz Abdi, Najlaa Matto, und andere, die noch nicht erzählen möchten
    
    Regie: Tea Tupajić
    Dramaturgie und Künstlerische Produktionsleitung: Katrina Mäntele
    Bühne und Kostüm: Hannah von Eiff, Lisa Chiara Kohler
    Musik: Roel Meelkop
    Ton: Viola Drewanz
    Licht: Charlotte Marr
    Dramaturgische Beratung: Olivia Ebert, Mehdi Moradpour
    Vorhang: Erwin Aljukić, Barbara Biel, Dîlan Z. Çapan, Hannah von Eiff, Nicolas Hemmelmann, Melisa Kaya, Lisa Chiara Kohler, Charlotte Marr, Katrina Mäntele, Jutta Masurath, Tea Tupajić, und andere, die lieber unbekannt bleiben möchten
    Live-Dolmetschung: Tea Tupajić
    Regieassistenz: Dîlan Z. Çapan
    Kostümassistenz: Heloá Pizzi Mauro
    Inspizienz: Stefanie Rendtorff
    Therapeutische und kreative Beratung: Rik Vermeulen
    Bezugsperson Erzählerinnen: Leyla Ferman
    Künstlerische Produktionsleitung: Constantin Weidenbach
    Technische Produktionsleitung: Carolin Husemann, Julia Schröder
    Bühnenmeister: Marcel Homack

Sa 25.2. 19:00
Sa 15.4. 19:00

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑