Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: 'MYTHOS VOEST' - DOKUMENTARTHEATERPROJEKT VON HANS-WERNER KROESINGER UND REGINE DURA - Landestheater LinzURAUFFÜHRUNG: 'MYTHOS VOEST' - DOKUMENTARTHEATERPROJEKT VON HANS-WERNER...URAUFFÜHRUNG: 'MYTHOS...

URAUFFÜHRUNG: 'MYTHOS VOEST' - DOKUMENTARTHEATERPROJEKT VON HANS-WERNER KROESINGER UND REGINE DURA - Landestheater Linz

PREMIERE FR 22. FEBRUAR 2019, 19.30 UHR | KAMMERSPIELE

Kein anderes Unternehmen hat Linz stärker geprägt als die Vereinigten Österreichischen Eisen- und Stahlwerke – kurz VOEST. Auf die Grün¬dung als Reichswerke Aktiengesellschaft für Erzbergbau und Eisen¬hütten Hermann Göring Linz folgten Jahre und Jahrzehnte einer wechselvollen Geschichte. Als größter Arbeitgeber des Landes Oberösterreich war die VOEST immer mehr als nur Stahlproduzent. Ihret¬wegen gehören zu Linz auch die rauchenden Schlote, die Hochöfen, die nicht immer gute Luft (auch wenn „In Linz, da stinkt’s!“ so nicht mehr gilt), die Schichtwechsel, die Donaubrücke, die NS-Rüstungsindustrie und die Zwangsarbeit, das Blasorchester und der Sportklub. Die VOEST ist Identität, ist Lebensgrundlage und Lebensmittelpunkt, vor allem aber ein Stück (ober)österreichischer Zeitgeschichte.

Nach Swap – Wem gehört die Stadt? begeben sich Regine Dura und Hans-Werner Kroesinger, zwei der renommiertesten deutschsprachigen Doku¬mentar-theatermacher, in dieser Spielzeit auf die Spuren des Mythos VOEST, um ihn auf einer musikalisch-dokumentarischen Zeitreise zu hinterfragen.

Textfassung Regine Dura

Inszenierung Hans-Werner Kroesinger

Bühne, Kostüme und Videodesign Rob Moonen

Musik Nebojša Krulanović

Dramaturgie Wiebke Melle

mit Gunda Schanderer

Angela Waidmann

Jenny Weichert

Sebastian Hufschmidt

Benedikt Steiner

Die weiteren Vorstellungstermine: 27. Februar; 6., 8., 13., 26., 30. März; 2., 17. April; 10., 19. Mai 2019

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche