Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: »saufen fechten heidelberg« - Künstlerische Auseinandersetzung mit studentischen Verbindungen und Burschenschaften - Theater HeidelbergUraufführung: »saufen fechten heidelberg« - Künstlerische Auseinandersetzung...Uraufführung: »saufen...

Uraufführung: »saufen fechten heidelberg« - Künstlerische Auseinandersetzung mit studentischen Verbindungen und Burschenschaften - Theater Heidelberg

Pemiere 9. April 2022 | 20.00 Uhr | Amtsstübl im Verein Alt-Heidelbergn (Kettengasse 25)

Mit »saufen fechten heidelberg« erwartet das Heidelberger Publikum ein Abend über enge Freundschaft und toxische Männlichkeit, über geschätzte Rituale und schlecht gealterte Konventionen, über Nachwuchsförderung und gefährliche Seilschaften, über liberale Verbindungsbrüder und revisionistische Tendenzen, über Ehre, Fechten, Saufen und über entwürdigende Gewalt.

 

Copyright: Susanne Reichardt

Mit Gesangseinlagen, Ausschank und Gesprächen lässt die interaktive Performance die Grenzen zwischen Bühne und Zuschauerraum im altehrwürdig anmutenden Amtsstübl des Verein Alt-Heidelberg verschwimmen. Ein Abend, der verbindet.

Das am Theater und Orchester Heidelberg gegründete Institut für Kontrolle und Exzess begibt sich für »saufen fechten heidelberg« auf eine Recherche in das Heidelberger Verbindungswesen. Während der Stückentwicklung spricht das Institut unter anderem mit Verbindungsstudent:innen, Aktivist:innen, Aussteiger:innen und Ehemaligen – und soll sogar auf ein Verbindungshaus eingeladen worden sein.

Getrieben von dem Versuch, in das undurchsichtige Gewebe von Verbindungen vorzudringen, entsteht ein Abend über enge Freundschaft und toxische Männlichkeit, über geschätzte Rituale und schlecht gealterte Konventionen, über Nachwuchsförderung und gefährliche Seilschaften, über liberale Verbindungsbrüder und revisionistische Tendenzen, über Ehre, Fechten und Saufen und über entwürdigende Gewalt.

Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem brisanten Thema stammt aus der Feder des Instituts für Kontrolle und Exzess. Dahinter verbergen sich die jungen Künstler:innen Ida Feldmann, Naomi Kean, Goldie Röll, Finn Tubbe, Leon Wieferich, die sich für ihr Projekt auf einen kollektiven Rechercheprozess begaben. Im Vorfeld führten sie Gespräche mit Aktivist*innen, Heidelberger Verbindungen und sollen sogar auf ein Verbindungshaus eingeladen worden sein. Leon Wieferich trägt als alleiniger Darsteller durch den Abend.

    Regie Institut für Kontrolle und Exzess (Ida Feldmann, Naomi Kean, Goldie Röll, Finn Tubbe, Leon Wieferich)
    Theaterpädagogik Constanze Wohninsland
    
     Mit Leon Wieferich

Weitere Informationen sowie Karten unter www.theaterheidelberg.de oder an der Theaterkasse, Theaterstraße 10; 06221 | 58 20 000; tickets@theater.heidelberg.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑