Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: »Verlorene Kämpfer – Vom Ende der Roten Armee Fraktion« - Ein Theaterprojekt von Clemens Bechtel & Maxi Obexer - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN Uraufführung: »Verlorene Kämpfer – Vom Ende der Roten Armee Fraktion« - Ein...Uraufführung: »Verlorene...

Uraufführung: »Verlorene Kämpfer – Vom Ende der Roten Armee Fraktion« - Ein Theaterprojekt von Clemens Bechtel & Maxi Obexer - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN

Premiere am 28. April 2019 um 19.30 Uhr in der Wartburg

In dem Theaterprojekt »Verlorene Kämpfer ‒ Vom Ende der Roten Armee Fraktion« geht es um die dritte Generation der RAF, über die nicht viel bekannt ist. Doch hat sie offensichtliche Bezugspunkte zu Wiesbaden. So sind wichtige Leitfiguren der letzten RAF-Generation in Wiesbaden aufgewachsen, haben hier gelebt, gearbeitet oder gewirkt.

Regisseur, Autorin und Ensemble begeben sich zusammen auf Spurensuche – nach den Geschichten hinter der Geschichte – und wollen herausfinden, warum gerade eine Stadt wie Wiesbaden zum Ausgangspunkt der letzten RAF-Generation werden konnte und wie sich deren Weg in den Untergrund vollzog.

Clemens Bechtel, der in Deutschland vor allem für seine dokumentarischen Arbeiten bekannt ist, feierte in Wiesbaden zuletzt in der Spielzeit 2015.2016 mit dem Schauspiel »Sechs Jahre – Der Abschied von meiner Schwester« nach dem Buch von Charlotte Link, einen großen Erfolg.

Außerdem gibt es Grund zum Feiern: Seit 2003 ist die Wartburg in den Händen des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden. Mit dem Theaterprojekt verzeichnet das Staatstheater die 100. Premiere in seiner Außenspielstätte an der Schwalbacher Straße.

Regie Clemens Bechtel
Text Maxi Obexer
Bühne Matthias Schaller
Kostüme Vesna Hiltmann
Dramaturgie Susanne Birkefeld

Mit Mira Benser, Lina Habicht, Benjamin Krämer-Jenster, Bettina Römer, Linus Schütz, Paul Simon

Die beiden nächsten Vorstellungstermine: 2. & 3. Mai 2019, jeweils um 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche