Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "(We don’t) [kehr]" - Eine Performance der Un-Label Performing Arts Company in KölnUraufführung: "(We don’t) [kehr]" - Eine Performance der Un-Label Performing...Uraufführung: "(We...

Uraufführung: "(We don’t) [kehr]" - Eine Performance der Un-Label Performing Arts Company in Köln

Premiere 20. August 2021, 20.30 Uhr, Odonien – Freistaat für Kunst und Kultur, Hornstr.85, 50823 Köln

In "(We don’t) [kehr]" beschäftigt sich das Künstler-Duo „Jane Blond and that Stevil Kniewel“ (Jana Zöll und Steven Solbrig) mit dem Thema Care-Arbeit und eröffnet ein breites Spektrum von Perspektiven darauf. Die Performance verhandelt essenzielle Fragen wie „Was bedeutet Hilfe in unserer Gesellschaft? Welche Bilder von Care-Arbeit haben wir verinnerlicht, und welche Beziehungsdynamiken gehen damit einher? Wo hört Hilfe auf, und wo fängt Gewalt an?“ So wirbelt (We don’t) [kehr] den Staub des Sozialsystems auf und konfrontiert mit den Abgründen des gegenwärtigen Hilfsgestus.

 

Copyright: Plakat (We don't) [kehr]

In der Vorbereitung des Stücks haben „Jane Blond and that Stevil Kniewel“ zahlreiche Interviews geführt, um verschiedene Sichtweisen auf Assistenz, Care und Hilfe in das Stück mit einzubeziehen. Entstanden ist ein Kanon aus Stimmen von Menschen mit Behinderung, Helfer:innen und Pfleger:innen, der von Martin Widyanata musikalisch begleitet wird.

(We don’t) [kehr] ist disability-led: Künstler:innen mit Behinderung haben das Stück initiiert und sind an allen Entscheidungen maßgeblich beteiligt. Wie die vorhergehenden Un-Label-Produktionen nutzt die Performance zudem Methoden von „aesthetics of access“: Sie setzt Mittel der Barrierefreiheit als künstlerisch-ästhetische Elemente ein und ermöglicht so dem gesamten Publikum weitere musische und sinnliche Zugänge. Diese sind Teil des Kunstwerks und nicht zu verwechseln mit der parallel laufenden Übersetzung in Gebärdensprache, Audiodeskription o. ä.

Performance und Regie: Jana Zöll, Steven Solbrig

Musik: Martin Widyanata
Gebärdensprache: Rafael Grombelka
Dramaturgische Begleitung & Audiodeskription: Matthias Huber
Beraterin für Audiodeskription: Rose Jokic
Lichtdesign: Christian Herbert
Kostüm- & Bühnenbild: Sarah Haas
Produktionsleitung: Nils Rottgardt
Produktionsassistenz: Till Menzer & Julia Meyer
Technische Unterstützung: Max Schweder
Video: Leib+Seele Produktionen: Bernard Mescherowsky
Kommunikation und Presse: neurohr & andrä
Creative Producer: Lisette Reuter

Barrierefreiheit
Übersetzung in Gebärdensprache
Mit integrierter Audiodeskription
Tastführung (Touch Tour vor der Performance)
Rollstuhlgerechter Ort
Blindenhunde willkommen
Am Samstag 21. August: Übersetzung in Leichte Sprache
Besuchern mit Sehbeeinträchtigung steht eine Mobilitätshilfe ab S-Bahnhof Nippes nach vorheriger Anmeldung zur Verfügung (Anmeldung unter: info@un-label.eu)

Weitere Termine: 21. August und 23. August, 20.30 Uhr

Alle Vorstellungen finden im Rahmen des RoboLAB Festivals 21 statt.
Ort: Odonien – Freistaat für Kunst und Kultur, Hornstr.85, 50823 Köln
Karten: Freitag, 20.8. und Montag, 23.8. 12,00 € / 8,00 € (erm.) unter rausgegangen.de. Samstag, 21.8. Eintritt frei – um einen Solibeitrag für das Festival wird gebeten.

Mehr Infos: un-label.eu/project/we-dont-kehr/


Konzeptionstagebuch (We don’t) [kehr]: blondandstevil.wordpress.com

Eine Produktion der Un-Label Performing Arts Company

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑