Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ANGST von Volker Lösch, Lothar Kittstein & Ulf Schmidt - THEATER BONN Uraufführung: ANGST von Volker Lösch, Lothar Kittstein & Ulf Schmidt -... Uraufführung: ANGST von...

Uraufführung: ANGST von Volker Lösch, Lothar Kittstein & Ulf Schmidt - THEATER BONN

Premiere Samstag, 6. Nov 2021 | 19.30 Uhr | Schauspielhaus

Die Uraufführung eines Werkes, das die Frage danach stellt, wie die Angst den Weg in den gesellschaftlichen und politischen Raum findet, wie sie sich dort infektiös ausbreitet und instrumentalisiert wird, in welchem Ausmaß wir alle daran beteiligt sind und was dagegen zu tun ist.

Copyright: Thilo Beu

Volker Lösch gehört zu den profiliertesten Regisseuren des Gegenwartstheaters. Zu seinen Inszenierungen gehören Arbeiten für Häuser wie das Staatsschauspiel Dresden, Staatstheater Stuttgart, Hamburger Schauspielhaus, die Schaubühne Berlin, das Düsseldorfer Schauspielhaus, Schauspiel Essen oder das Theater Basel. Am Theater Bonn inszenierte er bisher WAFFENSCHWEINE, NATHAN, BONNOPOLY, HOUSE OF HORROR und in der Spielzeit 2019/20 am Opernhaus Beethovens FIDELIO.

Zum Werk:
Am Anfang steht ein mulmiges Gefühl. Zukunftssorgen, drohender Verlust der Arbeit oder der Wohnung, Naturkatastrophen, Epidemien, ein totes Kind in der Stadt. Überall sind mögliche Quellen der Angst. Sie breitet sich aus in der eigenen Familie, im Freundeskreis und in der Nachbarschaft. Gerüchte über schreckliche Verbrechen und geheime Verschwörungen machen die Runde. Ein Misstrauen gegen Menschen, die zumindest für Teile des Übels konkret verantwortlich sein könnten, macht sich breit. Wer gerade noch Nachbar war, wird zum unheimlichen Fremden. Politische Akteure tauchen auf, die die Angst für ihre Interessen nutzen. Wenn sich dann die Verängstigten mit den Angst-Politikern zusammenschließen, ist die Jagd auf „Fremde“ eröffnet.

Was klingt wie eine Zeitdiagnose des Jahres 2020 ist zugleich eine exakte Beschreibung von Geschehnissen, die vor 400 Jahren schon einmal in Bonn stattgefunden haben: die Hexenverfolgung, die im hiesigen Raum mit besonderer Brutalität gewütet und besonders viele Opfer gefordert hat.

Volker Löschs neues Projekt wirft einen genauen Blick auf die Mechanismen der Angst heute und um 1630 in Bonn und findet erstaunliche Parallelen. Er fragt nach der Eigendynamik der Angst, die irrationale, gefährliche Verhaltensmuster begünstigt und Besorgnis in Aggression und mörderische Gewalt kippen lässt.

Regie: Volker Lösch
Bühne: Valentin Baumeister  
Kostüme: Teresa Grosser  
Licht: Max Karbe  
Dramaturgie: Nadja Groß, Lothar Kittstein & Ulf Schmidt

Mit: Sophie Basse, Linda Belinda Podszus, Lydia Stäubli, Sandrine Zenner, Markus J. Bachmann, Lena Geyer, David Hugo Schmitz & Daniel Stock

 Weitere Termine: 10. / 23. / NOV sowie unter theater-bonn.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche