Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführungen: »Stimmen einer Stadt IV-VI« Drei Monodramen von Angelika Klüssendorf, Thomas Pletzinger und Antje Rávik Strubel im Schauspiel FrankfurtUraufführungen: »Stimmen einer Stadt IV-VI« Drei Monodramen von Angelika...Uraufführungen: »Stimmen...

Uraufführungen: »Stimmen einer Stadt IV-VI« Drei Monodramen von Angelika Klüssendorf, Thomas Pletzinger und Antje Rávik Strubel im Schauspiel Frankfurt

Premiere am 6. April 2019, 18.00 Uhr, Kammerspiele

»Branka« von Angelika Klüssendorf

»Ich verlasse dieses Haus« von Thomas Pletzinger

»Unvollkommene Umarmung« von Antje Rávik Strubel


Das Schauspiel Frankfurt setzt die Serie über verschiedene Biografien in Frankfurt als ein Kaleidoskop dieser Stadt fort: Die beiden Autorinnen und der Autor treffen Menschen dieser Stadt, führen Gespräche und verdichten diese Stadt- und Lebenserfahrungen zu einem Monodrama. Am Ende wird das Solo eines Lebens von einem Schauspieler/ einer Schauspielerin dargestellt, durch den Videokünstler Philip Bußmann visuell begleitet und von Intendant Anselm Weber inszeniert.

Antje Rávik Strubel: UNVOLLKOMMENE UMARMUNG
Die Prosaarbeiten der Potsdamer Autorin Antje Rávik Strubel sind fragile Gebilde. Rávik Strubel interessiert sich für das Unsichere unserer Identitäten, für die Frage, wer wir sind, für die Leerstellen zwischen den Rollen, die wir spielen. Für »Stimmen einer Stadt« portraitiert sie den Strafverteidiger Andreas Sternthal, dessen Rückblick auf seine erfolgreiche Karriere feine Risse zwischen öffentlichem und privatem Leben offenbart: zwischen bürgerlicher Oberfläche und einer komplizierten Dreiecksbeziehung, zwischen Loslösung aus dem gefühlskalten Elternhaus der 50er und dem Aufbruch der 70er in Frankfurt.
Antje Rávik Strubel lebt und arbeitet als Schriftstellerin in Potsdam. Nach einer Ausbildung zur Buchhändlerin studierte sie in Potsdam und New York Literaturwissenschaften, Amerikanistik und Psychologie. Der Roman »Kältere Schichten der Luft« (2007) wurde mit dem Rheingau-Literatur-Preis sowie dem Hermann-Hesse-Preis ausgezeichnet, der Roman »Sturz der Tage in die Nacht« (2011) stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. 2019 erhält sie den Preis der Literaturhäuser. 2016 erschien der Episodenroman »In den Wäldern des menschlichen Herzens«.

Thomas Pletzinger: ICH VERLASSE DIESES HAUS
Eine Frau geht ein letztes Mal durch das Hotel, das sie jahrelang geleitet hat. Ein letztes Mal schweift ihr Blick über die Terrasse des Hotels, über das Viertel, das sich so verändert hat zwischen der Eröffnung in den 90ern und dem Abschied jetzt. Es ist ein unsentimentaler Abschied, so unsentimental wie die Frau, die erzählt. Ihre Erinnerungen schweifen vom Hotel ab in ihre Kindheit in Ginnheim, zu den Eltern, dem melancholischen Vater und der lebensstarken Mutter. Immer sind es Erinnerungen einer Frau, die die Herausforderungen des Lebens mit trockenem Humor und großem praktischen Verstand angenommen hat.
Thomas Pletzinger, 1975 in Münster geboren, studierte Amerikanistik in Hamburg, anschließend am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Pletzinger ist ein Meister der literarischen Reportage. Mehrere Jahre widmete er sich seiner Leidenschaft, dem Basketball, z.B. mit »Gentlemen, wir leben am Abgrund« (2012) und »The Great Nowitzki«, das im Frühsommer 2019 erscheinen wird. Mit dem Roman »Bestattung eines Hundes« (2008) setzte sich Pletzinger auch als literarischer Erzähler durch.

Angelika Klüssendorf: BRANKA
In »Branka« erzählt eine Wirtin am Ende eines arbeitsreichen Tages. Vom Verlust der Heimat, vom Neuanfang in Frankfurt, von einer scheinbar unauflöslichen Gewalt in ihrem Leben. Zunächst scheint das Erzählen widerwillig, wer interessiert sich schon für ihre Geschichte? Hat nicht jeder eine, die es wert wäre zu erzählen? Doch Branka kann der Autorin nicht entweichen. Unerbittlich fragt diese nach, hat sich selbst als Stadtschreiberin in den Text hineingeschmuggelt. Aber Branka hat ein Gegenmittel für alle Anfechtungen: lachen. Sie ist »sparsam, aber nicht beim Lachen«.
Angelika Klüssendorf ist in der DDR geboren und aufgewachsen, davon mehrere Jahre im Kinderheim. 1985 Flucht nach Westberlin. 1989 nahm sie am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt teil. Seitdem stand sie mehrfach auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis und war 2013/14 Stadtschreiberin in Bergen-Enkheim. Ihren literarischen Durchbruch hatte Klüssendorf 2011 mit »Das Mädchen«, das eine Kindheit in der DDR beschreibt. In »April« (2014) beschreibt Klüssendorf die jungen Erwachsenenjahre der gleichen Protagonistin, in ihrem aktuellen Werk, »Jahre später« deren gescheiterte Ehe.

Regie Anselm Weber
Video und Bühne Philip Bußmann
Kostüme Mareike Wehrmann
Musik Thomas Osterhoff
Dramaturgie Ursula Thinnes

mit Christina Geiße, Anna Kubin, Peter Schröder

die nächsten Vorstellungen:
7. April:                 »Ich verlasse dieses Haus« von Thomas Pletzinger und »Branka« von Angelika Klüssendorf
18. April:              »Unvollkommene Umarmung« von Antje Rávik Strubel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche