Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "20 Tonnen Stadt Vol#1 – Die theatrale Abfall-Konferenz" - Performance des theater-51grad.com in KölnUraufführung: "20 Tonnen Stadt Vol#1 – Die theatrale Abfall-Konferenz" -...Uraufführung: "20 Tonnen...

Uraufführung: "20 Tonnen Stadt Vol#1 – Die theatrale Abfall-Konferenz" - Performance des theater-51grad.com in Köln

Premiere: 17. Februar 2011, ca. 17h (ab Abenddämmerung)

Treffpunkt: Ebertplatz

20 Tonnen Stadt Vol#1 ist der erste Teil einer 2-teiligen Auseinandersetzung zum Thema Abfall und wird als theatrale Konferenz organisiert.

In Impulsreferaten, Doku-Videos, einer Fahrt an ausgewählte „Müll-Stationen“, einer Begegnungen mit St. Petronilla - der Schutzheiligen der Städtereinigung in Köln und in Gesprächen mit Experten des Mülls nähern wir uns dem Thema. Dabei verknüpfen sich Kunst und Abfall zu einer problembeladenen Einsicht: Woher und wohin mit 20 Tonnen wildem Müll, der jährlich die Stadt Köln belastet?

Die Abfallbetriebe in Köln kämpfen, vor allem in der Sommerzeit, mit erheblichen Anhäufungen von Freizeitmüll: Chipstüten, Dosen, Flaschen, Essensreste, Grillabfall etc.! In einem Jahr fallen ca. 20 Tonnen wilder Müll an, der u.a. von den Freizeitwiesen weg in die Entsorgungsmechanismen eingebracht wird. Die Arbeit geschieht dann, wenn keiner mehr hinguckt, im Dunkeln, nachts oder früh vor dem Morgengrauen.

20 t sind 20.000 Liter Bier, sind 60.000 Flaschen Jever Gold, gestapelt zu einem Turm von 15.000 Metern Höhe – ein normaler Passagierflieger kommt da nicht hin. Oder gemessen in Haarlängen ist das ein 10.000.000 km langes dünnes Haar (bei einer angenommenen durchschnittlichen Dichte von 2 tex = 2 g/km). Dieses Haar würde 250 mal um die Erde gewickelt werden können.

Im Abfall und dem Umgang mit ihm spiegelt sich unsere Gesellschaft. Unter diesem Aspekt untersuchen und hinterfragen wir gemeinsam mit dem Publikum die vielfältigen Aspekte des Wegwerfens. Künstlerische Blickwinkel begegnen wissenschaftlicher Funktionalität und suchen ein Thema in den Mittelpunkt zu rücken, das sonst eher ein Schattendasein in unserer Gesellschaft führt. Diskutieren Sie mit: Kann Mozart den Mikroben bei der Zersetzung des Abfallschlamms helfen? Kann Tanz die Bewegungsabläufe effektiver gestalten und Theater das Bewusstsein schärfen?

Im Rahmen der theatralen Konferenz laden wir Sie zu einer Stadtfahrt durch Köln ein, in der Sie an mehreren Müll-Stationen anschaulich und kompetent in die Einzelaspekte auf dem Weg des Mülls eingeführt werden. Den Abschluss der Konferenz bildet ein hochkarätig besetztes Podium, das Ihnen neueste Modelle vorstellt und die kontroversen Standpunkte diskutiert. Die Ergebnisse dieser theatralen Abfall-Konferenz bilden das Recherchematerial für die weitere Auseinandersetzung, deren Ergebnisse im Sommer 2011 mit 20 Tonnen Stadt Vol#2 präsentiert werden.

ENSEMBLE

Mit: Katrin Nowak, Lars Oberhäuser & Ensemble in:takt e.V.|Künstlerische Leitung, Regie: Karin Frommhagen, Rosi Ulrich|Texte: Tania Bezzenberger|Video/Grafik: Eberhard Weible|Bild-Präsentationen: Ralph Lennartz|Projektleitung: Rut Profe-Bracht | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Nina Speyer|kulturSchaffen

Eine Produktion des theater-51grad.com in Kooperation mit in:takt e.V. und der Freihandelszone – ensemblenetzwerk köln, in Zusammenarbeit mit der AVG Köln mbH| Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln

theater-51grad.com

Das theater-51grad.com ging Ende 2001 aus dem Trash Theater (Künstlerische Leitung Rosi Ulrich und Andre Turnheim) hervor. Es arbeitet mit einem Pool von Künstlern aus dem deutschsprachigem Raum (Künstlerische Leitung Rosi Ulrich und Susanna Enk). Das Theater widmet sich aktuellen Themen und Inhalten, in dessen Zentrum der Mensch und seine Beziehungen zu den Anderen, sowie gesellschaftliche und soziologische Trends stehen. Immer auf der Suche nach dem Kern menschlichen Seins erforscht das Theater die Schwachstellen, die labilen Systeme und die archetypischen Topoi menschlichen Daseins in heutiger Zeit. Dabei ist es dem Theater wichtig, in ganzheitlichen Arbeitsprozessen zu agieren und sucht daher die Auseinandersetzung mit künstlerischen Formen am Rande des konventionellen Theaters und neuen dramaturgischen Konzepten.

Die theater-51grad-Produktion „andropolaroid“ wurde mit dem Tanztheaterpreis Köln 2010 ausgezeichnet.

Tickets, genauer Treffpunkt und Uhrzeit unter: 0160-8020996 (Dauer etwa 2 Stunden)

Konferenzgebühr inkl. Fahrt: 15,- / 10,-

weitere Termine: 18. und 19. Februar 2011, jeweils ca. 17h

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche