Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „3000 Euro“ nach dem Roman von Thomas Melle im Theater BremenUraufführung: „3000 Euro“ nach dem Roman von Thomas Melle im Theater BremenUraufführung: „3000...

Uraufführung: „3000 Euro“ nach dem Roman von Thomas Melle im Theater Bremen

Premiere 8. Mai 2015, 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

Der hochverschuldete Anton, ehemals hoffnungsvoller Jurastudent, benötigt 3000 Euro, um der Privatinsolvenz zu entgehen. 3000 Euro hat Denise, Kassiererin bei einem Discounter und alleinerziehende Mutter, gerade bei einem Internetpornodreh verdient.

Als Denise und Anton sich begegnen, begegnen sich zwei Menschen, die einmal etwas mehr im Leben zu finden hofften, als das bloße Überleben. Zwischen den beiden bahne sich eine Liebesgeschichte an. 3000 Euro sind dabei die Summe, die die beiden verbindet, aber auch trennt. Denn sie hat das, was ihm fehlt.

In ihrer zweiten Regiearbeit am Theater Bremen nimmt sich Anne Sophie Domenz Thomas Melles Roman „3000 Euro“ vor. Nach „Sickster“, das in der Spielzeit 2012/13 in der Regie von Felix Rothenhäusler uraufgeführt wurde, ist es bereits die zweite Romanadaption von Thomas Melle am Theater Bremen.

In Domenz’ Inszenierung wird Anton von Paul Matzke gespielt und bekommt Tänzer Andy Zondag zur Seite gestellt, der dessen Gemütszustände spiegelt, sodass Anton auf zwei Ebenen dargestellt werden kann. Die Ensemblemitglieder Annemaaike Bakker und Alexander Swoboda nehmen unterschiedliche Rollen ein, die die Welt von Anton und Denise (Lana Cooper) ausmachen. Durch Kinderzeichnungen, die live entstehen und auf die Bühne projiziert werden (Jonas Alsleben), wird Denises Tochter Linda ein stiller Ausdruck ihrer Gedanken ermöglicht. Matzke, der bereits in „Sickster“ mitgewirkt hat, liefert ebenfalls Musik; die Texte dazu wurden dem Roman entnommen.

Vor ihrem Regiestudium an der Theaterakademie in Hamburg hospitierte und assistierte Anne Sophie Domenz am Thalia Theater, unter anderem bei Andreas Kriegenburg, Martin Kusej und Armin Petras. Bereits während ihres Studiums inszenierte sie an verschiedenen Theatern und erhielt Einladungen auf Festivals. Nach ihrem Abschluss inszenierte sie die Erstaufführung „Julius Cäsar“ von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel nach Shakespeare am Schauspiel Kiel, „Die Guten“ von Nora Mansmann im Rahmen von „Make love, not war – eine Propagandamaßnahme“ am Maxim Gorki Theater sowie Julia Wolfs „Ein Mädchen namens Elvis“ bei den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin. Seit 2012 ist sie am Theater Bremen als Regieassistentin tätig und stellte sich in der Spielzeit 2013/14 mit Schillers „Maria Stuart“ auch als Regisseurin dem Bremer Publikum vor.

Regie: Anne Sophie Domenz

Bühne: Anne Sophie Domenz

Kostüme: Julia Borchert

Video: Jonas Alsleben

Dramaturgie: Marianne Seidler

Mit:

Annemaaike Bakker, Lana Cooper, Paul Matzke, Alexander Swoboda, Andy Zondag

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche