Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Abend über Potsdam" von Lutz Hübner, Ko-Autorin Sarah Nemitz, Hans Otto Theater Potsdam Uraufführung: "Abend über Potsdam" von Lutz Hübner, Ko-Autorin Sarah Nemitz,... Uraufführung: "Abend...

Uraufführung: "Abend über Potsdam" von Lutz Hübner, Ko-Autorin Sarah Nemitz, Hans Otto Theater Potsdam

Premiere 7. April 2017, 19:30, Neues Theater. -----

Unsichere Zeiten: Die Republik ist in der Krise, wirtschaftlich, sozial und politisch. Viele fühlen sich ausgeschlossen. Sie resignieren, oder sie begehren auf. Radikal zu sein, unsentimental, das ist modern. Besonders die junge Bewegung der Nationalsozialisten polarisiert und trägt den politischen Aktivismus auf die Straße. Es ist 1929. In Berlin arbeitet die Malerin Lotte Laserstein, eine der ersten jungen Frauen, die ein Kunststudium an der späteren UdK absolviert haben.

Mit einer Gruppe von Bekannten fährt sie im Spätsommer mit einer Leinwand nach Potsdam. Auf einer Terrasse gruppiert sie ihre Modelle in einer Abendmahlszene mit Blick über die Stadt. Mit dabei sind ihre Freundin Traute Rose und deren Mann, Dramaturg an einem Theater, ein Journalist, eine Telefonistin und eine junge Polin.

In den kommenden Monaten, während der Atelierarbeit am Bild, verändert sich die Stimmung draußen. Mit ihr verändert sich das Denken in der Gruppe. Jeder versucht, seine Position in der abrutschenden Republik auf den Begriff zu bringen. Haltungen kristallisieren sich heraus: Überforderung, Ignoranz, begeisterte Radikalisierung oder Widerstand. Lotte Laserstein malt. Sie malt ein Bild, das den Zusammenbruch des bürgerlichen Zeitalters in Gewalt, Vernichtung und Vertreibung vorausahnen läßt.

»Abend über Potsdam« heißt das Hauptwerk der Berliner Malerin Lotte Laserstein (1898-1993). Das Bild von 1930 ging in die Kunstgeschichte ein; es befindet sich heute im Besitz der Berliner Nationalgalerie. Im Auftrag des Hans Otto Theaters ließ sich der Autor Lutz Hübner davon zu einem Stück inspirieren. In einer Verknüpfung von Fakt und Fiktion beschreibt es die Entstehung des Gemäldes inmitten der politischen Umbruchzeit von 1929/1930.

Der vielfach preisgekrönte Autor Lutz Hübner und seine Ko-Autorin Sarah Nemitz recherchieren und schreiben das Stück im Auftrag des Hans Otto Theaters.

Regie Isabel Osthues

Bühne Jeremias Böttcher

Kostüme Mascha Schubert

Musik/ Komposition Timo Willecke

Dramaturgie Ute Scharfenberg

Besetzung

Lotte Laserstein, Malerin Marianna Linden

Traute Rose, Angestellte Meike Finck

Ernst Rose, Dramaturg Philipp Mauritz

Bodo Imhoff, Journalist Florian Schmidtke

Lise Henkel, Telefonistin Nina Gummich

Maria Goldmann, Modell Zora Klostermann

April 2017

Freitag 7.

Samstag 15.

Sonntag 16.

Freitag 28.

Mai 2017

Samstag 6.

Mittwoch 17.

Sonntag 21.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche