Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Alexander Solschenizyn, "Krebsstation", Hans Otto Theater PotsdamUraufführung: Alexander Solschenizyn, "Krebsstation", Hans Otto Theater...Uraufführung: Alexander...

Uraufführung: Alexander Solschenizyn, "Krebsstation", Hans Otto Theater Potsdam

Premiere 23. März ’12 › 19.30 Uhr, Neues Theater. -----

»Haben das andere überstanden, dann wirst du es auch überstehen.« Auf einer Krebsstation treffen sie aufeinander, Menschen aller Schichten und verschiedenster Herkunft, vereint im Kampf gegen die unsichtbare Bedrohung.

Die Krankheit läßt Unterschiede verschwinden. Rang und Funktion allein machen nicht gesund. Andere Differenzen treten umso klarer hervor: die des Charakters, der biografischen Erfahrung, der Haltung zum Leben und zur Gesellschaft. Der Parteikader trifft auf den Verbannten, der Arbeiter auf den Intellektuellen, der Denunzierte auf den Denunzianten, die Erkrankten und ihre Familien auf das Pflegepersonal und die Ärzteschaft, der Unheilbare auf den Überlebenden – eine geschlossene Gesellschaft in Erwartung von Heil oder Tod.

Leicht, auf spielerische Weise, läßt Solschenizyn den Mikrokosmos seiner Figuren entstehen, realistisch und prägnant, voller Humor und Interesse sind seine Beschreibungen. Sie zeichnen die seltsame Welt eines Krankenhauses, darüber hinaus aber auch die zeitgenössische Lebenswirklichkeit und das komplexe soziale Geflecht einer Gesellschaft zwischen historischem Aufbruch nach Stalins Tod und ungetilgter Schuld.

Solschenizyn wurde 1945 aus den Reihen der Roten Armee heraus verhaftet. Acht Jahre Straflager verarbeitete er u. a. im Roman »Der erste Kreis der Hölle«. 1953 mußte er sich, noch immer verbannt, in einem Krankenhaus in Taschkent einer Krebsbehandlung unterziehen. 1970 mit dem Literaturnobelpreis geehrt, wurde er 1974 nach Erscheinen seines Hauptwerkes »Der Archipel GULAG« der UdSSR verwiesen. Er lebte zunächst in der Schweiz, dann in den USA, kehrte 1994 nach Rußland zurück und starb 2008 in Moskau.

Regie

› Tobias Wellemeyer

Bühne

› Alexander Wolf

Kostüme

› Ines Burisch

Musik

› Gundolf Nandico

Mit

› Wolfgang Vogler

› Jon-Kaare Koppe

› Friedemann Eckert

› Christoph Hohmann

› Eddie Irle

› Roland Kuchenbuch (als Gast)

› Bernd Geiling

› Raphael Rubino

› Juliane Götz

› Andrea Thelemann

› Melanie Straub

› Kristin Suckow

› Marianna Linden

› Friederike Walke

› Franziska Hayner

25. März ’12 › 17 Uhr

08. April ’12 › 19.30 Uhr

14. April ’12 › 19.30 Uhr

20. April ’12 › 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche