Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: AMRAINS WELT. AUF DER SUCHE NACH DER WIEDERGEFUNDENEN ZEIT von Gerhard Meier - Luzerner TheaterURAUFFÜHRUNG: AMRAINS WELT. AUF DER SUCHE NACH DER WIEDERGEFUNDENEN ZEIT von...URAUFFÜHRUNG: AMRAINS...

URAUFFÜHRUNG: AMRAINS WELT. AUF DER SUCHE NACH DER WIEDERGEFUNDENEN ZEIT von Gerhard Meier - Luzerner Theater

PREMIERE: Freitag, 10. Dezember 2010, 19.30 Uhr

Gerhard Meier gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Schweizer Nachkriegsliteratur – dies obwohl er auch unter Viellesern lange Zeit ein echter Geheimtipp blieb.

Geboren im Jahr 1917, sammelte Gerhard Meier bereits während seines Studiums erste schriftstellerische Erfahrungen, begann jedoch erst 1957 wieder zu schreiben. Zuvor hatte er seiner Familie zuliebe auf seine Leidenschaft verzichtet und in der benachbarten Lampenfabrik gearbeitet. Zwei Jahrzehnte lang hatte er kein Buch angerührt – «aus Angst, an der Literatur zu zerschellen».

Zu Meiers bekanntesten Figuren gehören Baur und Bindschädler. In den Romanen «Toteninsel», «Borodino», «Die Ballade vom Schneien» und «Das Land der Winde» philosophieren die beiden Freunde über Gott, die Natur, die Kunst, das Leben und den Tod. Mit ihren Dialogen holen sie die weite Welt in das kleine Dorf Amrain, das unschwer als Meiers Heimatort Niederbipp zu erkennen ist. Das Leben Gerhard Meiers und das Gespräch der beiden Freunde sind echte Plädoyers für den Denkraum der Provinz, gerade weil sie sich fernab aller populistischen Heimatparolen bewegen. Provinzler, Weltbürger, Dorf und Weitsicht werden eins bei Gerhard Meier: «Er beschreibt das Nächstliegende so, dass eine maritime Weite es durchflutet. Und wenn ich den Blick vom Buch hebe, um aus meinem Altbaufenster zu schauen, bleibt

die Hellsicht erhalten: Möwen umschwirren die Birke. Zum Jura hin erstreckt sich das Meer.» (Michel Mettler)

Einmal mehr behauptet das Luzerner Theater in dieser Spielzeit seinen Ruf als «Entdeckertheater». Mit «Amrains Welt. Auf der Suche nach der wiedergefundenen Zeit» bringt der bekannte Schauspieler und Regisseur Ueli Jäggi einen weiteren Meilenstein der Schweizer Nachkriegsliteratur zur Uraufführung: Nach Friedrich Dürrenmatts «Das Versprechen» (2007) und Robert Walsers «Der Gehülfe» (2009) entdeckt Jäggi nun den im Jahr 2008 verstorbenen Autor Gerhard Meier für die Luzerner Bühne.

MIT

Janet Haufler, Wiebke Kayser, Marie Ulbricht, Nicolas Batthyany, Thomas Douglas, Wolfgang Lauber

PRODUKTIONSTEAM

Ueli Jäggi (Inszenierung), Werner Hutterli (Bühne), Gertrude Rindler-Schantl (Kostüme), Martin Schütz (Musik), Dr. Bernd Isele (Dramaturgie)

WEITERE VORSTELLUNGEN

Do 16.12.10 І Mi 22.12.10 І Di 28.12.10 І Sa 08.01.11* І Mi 12.01.11** І Sa 22.01.11 І Do 27.01.11 І So 30.01.11 І Fr 11.02.11 І So 13.02.11 І Fr 18.02.11 І Sa 19.02.11

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche