Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Aufhören! Schluss jetzt! Lauter! 12 letzte Lieder im Deutschen Theater BerlinUraufführung: Aufhören! Schluss jetzt! Lauter! 12 letzte Lieder im Deutschen...Uraufführung: Aufhören!...

Uraufführung: Aufhören! Schluss jetzt! Lauter! 12 letzte Lieder im Deutschen Theater Berlin

von Nicolas Stemann und Ensemble

Premiere am 18. Februar 2011, 19.30 Uhr

 

Wir müssen aufhören, soviel ist klar. So kann es unmöglich weitergehen. Es wird höchste Zeit! Denn dieses Leben hier ist doch nicht "wirklich", kann nicht das Unsere sein.

Das Richtige wird immer erst folgen. Wo aber ist es zu finden? "Hier entlang, bitteschön" – das sollte mal wieder jemand verkünden. Dann könnte ja befolgt werden, dann könnte endlich wieder nicht befolgt werden. Stattdessen Rücktrittler, Rückzügler allenthalben. Bevor jemand zum Feindbild hätte werden können, schafft er sich lieber ab. Ständig wird irgendwie irgendwas verabschiedet, Moden, Standards, Epochen, Menschen, um im nächsten Augenblick wieder aufzuerstehen. Was folgt, ist der ewige Zugaben-Track, nicht verklingen wollende letzte Lieder – nicht nur das Ende der Spaßgesellschaft, auch der Ausstieg aus der Atomkraft wird seit Jahren ausführlich zelebriert. Das Tote ist mit einem "vielleicht" versehen wie das Lebendige. Alles gerinnt zur Ähnlichkeit, alles rückt ineinander.

 

Einsam, kaum erträglich, wird da jede Entscheidung, wenn die Perspektive, nach der sie getroffen wird, fehlt, bzw. zuviele da sind, bzw. nur die eine bleibt: still und einfach zu funktionieren. Und weil das alle wissen, denkt jeder nur noch an das Eine: die Verweigerung, den ganz persönlichen Ausstieg. Das "I would prefer not to". Aber was? Was würde ich denn lieber nicht? Und: Was an seiner statt? Gott sei Dank ist zumindest eines sicher: Der Kapitalismus hat nach den Erschütterungen im vergangenen Jahr nun wirklich sein allerletztes Liedlein gesungen.

 

Hören wir also gemeinsam auf. Und zwar richtig. Auch mit dem ganzen Theater! Schmeißen wir endlich hin und machen wir unser eigenes Ding. Ein Liederabend! Geredet haben die Anderen schon genug, wir singen! Zwölf letzte Lieder werden es sein – und auch mehr. So viele, wie zu einem endgültigen Aufhören eben nötig sind. Schließlich geht’s ja auch uns um Quote. In jedem Fall: Bitte, bitte, rufen Sie: Aufhören! Nein, besser: Schluss jetzt! Oder, doch: Lauter! Sonst wird das alles nicht funktionieren.

 

Regie Nicolas Stemann

Bühne Jelena Nagorni, Nicolas Stemann

Kostüme Marysol del Castillo

Musik Thomas Kürstner/Sebastian Vogel

Video Claudia Lehmann

Dramaturgie Benjamin von Blomberg

 

Es spielen:

Margit Bendokat, Andreas Döhler, Felix Goeser, Barbara Heynen, Maria Schrader; Thomas Kürstner, Rainer Piwek, Nicolas Stemann, Sebastian Vogel

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑