Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Aufhören! Schluss jetzt! Lauter! 12 letzte Lieder im Deutschen Theater BerlinUraufführung: Aufhören! Schluss jetzt! Lauter! 12 letzte Lieder im Deutschen...Uraufführung: Aufhören!...

Uraufführung: Aufhören! Schluss jetzt! Lauter! 12 letzte Lieder im Deutschen Theater Berlin

von Nicolas Stemann und Ensemble

Premiere am 18. Februar 2011, 19.30 Uhr

Wir müssen aufhören, soviel ist klar. So kann es unmöglich weitergehen. Es wird höchste Zeit! Denn dieses Leben hier ist doch nicht "wirklich", kann nicht das Unsere sein.

Das Richtige wird immer erst folgen. Wo aber ist es zu finden? "Hier entlang, bitteschön" – das sollte mal wieder jemand verkünden. Dann könnte ja befolgt werden, dann könnte endlich wieder nicht befolgt werden. Stattdessen Rücktrittler, Rückzügler allenthalben. Bevor jemand zum Feindbild hätte werden können, schafft er sich lieber ab. Ständig wird irgendwie irgendwas verabschiedet, Moden, Standards, Epochen, Menschen, um im nächsten Augenblick wieder aufzuerstehen. Was folgt, ist der ewige Zugaben-Track, nicht verklingen wollende letzte Lieder – nicht nur das Ende der Spaßgesellschaft, auch der Ausstieg aus der Atomkraft wird seit Jahren ausführlich zelebriert. Das Tote ist mit einem "vielleicht" versehen wie das Lebendige. Alles gerinnt zur Ähnlichkeit, alles rückt ineinander.

Einsam, kaum erträglich, wird da jede Entscheidung, wenn die Perspektive, nach der sie getroffen wird, fehlt, bzw. zuviele da sind, bzw. nur die eine bleibt: still und einfach zu funktionieren. Und weil das alle wissen, denkt jeder nur noch an das Eine: die Verweigerung, den ganz persönlichen Ausstieg. Das "I would prefer not to". Aber was? Was würde ich denn lieber nicht? Und: Was an seiner statt? Gott sei Dank ist zumindest eines sicher: Der Kapitalismus hat nach den Erschütterungen im vergangenen Jahr nun wirklich sein allerletztes Liedlein gesungen.

Hören wir also gemeinsam auf. Und zwar richtig. Auch mit dem ganzen Theater! Schmeißen wir endlich hin und machen wir unser eigenes Ding. Ein Liederabend! Geredet haben die Anderen schon genug, wir singen! Zwölf letzte Lieder werden es sein – und auch mehr. So viele, wie zu einem endgültigen Aufhören eben nötig sind. Schließlich geht’s ja auch uns um Quote. In jedem Fall: Bitte, bitte, rufen Sie: Aufhören! Nein, besser: Schluss jetzt! Oder, doch: Lauter! Sonst wird das alles nicht funktionieren.

Regie Nicolas Stemann

Bühne Jelena Nagorni, Nicolas Stemann

Kostüme Marysol del Castillo

Musik Thomas Kürstner/Sebastian Vogel

Video Claudia Lehmann

Dramaturgie Benjamin von Blomberg

Es spielen:

Margit Bendokat, Andreas Döhler, Felix Goeser, Barbara Heynen, Maria Schrader; Thomas Kürstner, Rainer Piwek, Nicolas Stemann, Sebastian Vogel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche