Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung/Auftragswerk: "Farinet oder das falsche Geld", Schauspiel von Reto Finger nach Charles Ferdinand Ramuzim Theater BaselUraufführung/Auftragswerk: "Farinet oder das falsche Geld", Schauspiel von...Uraufführung/Auftragswerk...

Uraufführung/Auftragswerk: "Farinet oder das falsche Geld", Schauspiel von Reto Finger nach Charles Ferdinand Ramuzim Theater Basel

Premiere Freitag, 16. September 2016, 20 Uhr, Kleine Bühne. -----

Das Portrait des Nationaldichters der französischen Schweiz Charles Ferdinand Ramuz ziert heute den 200­ Franken­-Schein. Sein Romanheld Farinet steht genau mit diesem Zahlungsmittel auf Kriegsfuss: Er stellt eigene Goldmünzen her, die in seiner Heimatgemeinde beliebter sind als das spekulationsabhängige Papiergeld der Kantonalbank.

Als seine 20 Rappen-­Münzen ihren Weg in die benachbarten Täler finden, interveniert der Bundesrat mit Verbot und Haftbefehl für den Geldfälscher.

Ramuz’ Version der Legende um Joseph-­Samuel Farinet, der Mitte des 19. Jahrhunderts als Schmuggler und Falschmünzer im Wallis für Aufsehen sorgte und 1880 im Konflikt mit der Polizei unter letztlich ungeklärten Umständen zu Tode kam, erschien 1933. Doch nicht nur die Nachwehen der Weltwirtschaftskrise mögen für den Schriftsteller Anlass gewesen sein, die Geschichte um Farinet und sein falsches Geld neu zu verarbeiten. Ramuz erzählt von einem Helden, der mit der absoluten Freiheit ringt: der ungetrübten Selbstbestimmung in der Natur, in den Bergen, und den Kompromissen, die das Leben in einer Gemeinschaft mit sich bringt, das dafür Liebe, Heim und Besitz erst ermöglicht. Im Kampf um «eine Freiheit, die lebt» gerät Farinet in Abhängigkeiten – von der Kellnerin Joséphine, die ihn mit bequemer Hingabe versorgt und ihm ein Leben im Untergrund ermöglicht; von Therèse, der Tochter des Gemeinderats, die in ihm die Sehnsucht nach einem Leben in geregelter Existenz erweckt; und nicht zuletzt von der Dorfgemeinschaft, die ihn deckt und von seinem Geschäft profitiert. Ramuz verbindet Farinets Rebellion gegen den Regierungsbefehl und seine atemlose Flucht vor den Landjägern mit einer zutiefst berührenden Liebesgeschichte und befragt vielschichtig die Möglichkeit von Unabhängigkeit für den Einzelnen ebenso wie für die Gemeinschaft.

Der Dramatiker Reto Finger, geboren 1972 in Bern und aufgewachsen im Emmental, adaptiert Ramuz’ Roman für die Bühne und die Jetztzeit. Bereits in seinem mit dem Kleist-­Förderpreis und dem Autorenpreis der Société Suisse des Auteurs ausgezeichneten Stück «Kaltes Land» hat er sich mit den Mythen der Schweizer Bergwelt auseinandergesetzt und ist ausserdem als gelernter Jurist und praktizierender Richter Experte für die rechtlichen Konflikte Farinets.

Altersempfehlung: Ab 14 Jahren

Inszenierung: Nora Schlocker

Bühne und Kostüme: Jessica Rockstroh

Musik: Albrecht Dornauer

Mit: Andrea Bettini, Mario Fuchs, Martin Hug, Nicola Mastroberardino, Cathrin Stormer, Leonie Merlin Young

22September 2016

Kleine Bühne, 20h00

Mi 28September 2016

Kleine Bühne, 20h00

Mi 05Oktober 2016

Kleine Bühne, 20h00

Fr 14Oktober 2016

Kleine Bühne, 20h00

Sa 22Oktober 2016

Kleine Bühne, 20h00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche