Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG | AUFTRAGSWERK: "PÁTRIA ESTRANGEIRA / FREMDE HEIMAT" - Brasilianisch-deutsches Theaterprojekt von Jürgen Berger, Mirah Laline und Ensemble im STAATSTHEATER KARLSRUHEURAUFFÜHRUNG | AUFTRAGSWERK: "PÁTRIA ESTRANGEIRA / FREMDE HEIMAT" -...URAUFFÜHRUNG |...

URAUFFÜHRUNG | AUFTRAGSWERK: "PÁTRIA ESTRANGEIRA / FREMDE HEIMAT" - Brasilianisch-deutsches Theaterprojekt von Jürgen Berger, Mirah Laline und Ensemble im STAATSTHEATER KARLSRUHE

Premiere Do 20.9.2018, 19.30 Uhr, STUDIO

Aus Deutschland geflüchtet? Nachkommen deutscher Einwanderer findet man heute in allen Schichten der südbrasilianischen Region um Porto Alegre. Im 19. Jahrhundert kamen deutsche Kleinbauern als Armutsflüchtlinge – sie waren willkommen geheißen für die Kolonisierung des Bodens und die „Aufweißung“ der Bevölkerung. In der Weltwirtschaftskrise um 1920 strandeten zahlreiche Arbeiterfamilien, später Verfolgte des NS-Regimes und untergetauchte Nationalsozialisten. In den meisten Einwandererfamilien wird bis heute deutsch gesprochen.

Copyright: Mauricio Casiraghi

Autobiografische Recherchen verdichtete der Autor Jürgen Berger zu einem doku-fiktionalen Abend. Vier brasilianische Schauspieler*innen und Musiker*innen mit deutschen Wurzeln spielen mit einem Karlsruher Schauspieler. Wie kann man in zwei Kulturen gleichzeitig leben? Sind das dann Parallelgesellschaften? Ist Heimat ein Instrument des Kolonialismus? Welche Gemeinsamkeiten gibt es mit der Einwanderung nach Deutschland heute? Wandelt sich künftig der Begriff der Migration?

Die deutsch-brasilianische Regisseurin Mirah Laline studierte in Porto Alegre und wurde mit ihrer Inszenierung von Der Hässliche von Marius von Mayenburg in Brasilien vielfach zu Festivals eingeladen und ausgezeichnet. Ein Stipendium des DAAD führte sie in den Studiengang Regie der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin.

REGIE Mirah Laline
RECHERCHE & TEXT Jürgen Berger
VIDEO Maurício Casiraghi LICHT Ricardo Vivian
DRAMATURGIE Jan Linders
PRODUKTIONSLEITUNG Daniela Mazzilli, Primeira Fila Produções

Mit    Camila Falcão
    Martina Fröhlich
    Karin Salz-Engel
    Philipe Philippsen
    Thomas Prenn

Koproduktion mit Ato Cia.Cênica
Gefördert von der Kulturstiftung des Bundes & dem Goethe-Institut Porto Alegre

Sonntag, 23.09., 19:00 - ca. 20:45 - STUDIO
anschließend Publikumsgespräch
Samstag, 29.09., 19:30 - ca. 21:15 - STUDIO
anschließend Publikumsgespräch
ZUM LETZTEN MAL IN KARLSRUHE:
Sonntag, 30.09., 18:30 - ca. 20:15 - STUDIO
anschließend Publikumsgespräch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche