Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung „Ausgehen 1-3“ im Schauspiel KölnUraufführung „Ausgehen 1-3“ im Schauspiel KölnUraufführung „Ausgehen...

Uraufführung „Ausgehen 1-3“ im Schauspiel Köln

Premiere 9. Januar 2010 in der Schlosserei

„Ausgehen“ von Barbi Marković, „Jugend ohne Gott“ von Ödön von Horváth und „Lenz“ von Georg Büchner

3x Ausgehen in Zeiten gesellschaftlicher Umwälzungsprozesse.

Wie lebt es sich in der jungen Generation, wenn Ordnungen und Regelsysteme gewaltsam oder schleichend aufgelöst werden, ohne dass man produktiv daran teilhaben kann? Aus drei markanten Texten, die eine Identitätssuche zwischen (Jugend-)Bewegung und (Jugend-)Depression verfolgen, erarbeitet der Regisseur Robert Borgmann ein theatrales Triptychon.

1. Die 1980 geborene serbische Autorin Barbi Marković hat aus Thomas Bernhards Roman „Gehen“ und dem Nachkriegs-Nachtleben Belgrads einen sprachgewaltigen zeitgenössischen Remix gemacht. Drei Clubberinnen ziehen halb verzweifelt, halb gelangweilt durch die Nächte der Stadt, um am Ende doch vor dem Fernseher zu landen, „wahrscheinlich endgültig“.

2. In seinem 1937 erschienenen Roman „Jugend ohne Gott“ zeigt Ödön von Horváth eine Schülergeneration, die zu anonymen Mitschwimmern einer diktatorischen Gesellschaftsmaschinerie gemacht werden. Dem Lehrer bleibt „im Zeitalter der Fische“ nichts als das Ausgehen nach Afrika.

3. Der junge Dichter Lenz sucht dem Ich- und Weltverlust zu entkommen, indem er ausgeht – durchs Gebirg, aus sich selbst. Er nistet sich beim Pfarrer Oberlin ein. Doch die Angst, sich nur ein Traum zu sein, treibt ihn in „entsetzliche Leere. – – So lebte er hin.“

Es spielen Simon Eckert, Anja Herden, Orlando Klaus, Martin Reinke, Laura Sundermann, Nora von Waldstätten, Musiker: Frank Raschke, Marius Bubat

Regie: Robert Borgmann; Bühne: Lena Thelen, Kostüme: Jana Brinkmann, Musik: Frank Raschke, Marius Bubat, Dramaturgie: Sybille Meier

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche