Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Bad Boys - Max & Moritz" von Sigrun Fritsch (PAN.OPTIKUM) und Robin Haefs (Rapucation), Schauspiel mit Musik, Theater AugsburgUraufführung: "Bad Boys - Max & Moritz" von Sigrun Fritsch (PAN.OPTIKUM) und...Uraufführung: "Bad Boys...

Uraufführung: "Bad Boys - Max & Moritz" von Sigrun Fritsch (PAN.OPTIKUM) und Robin Haefs (Rapucation), Schauspiel mit Musik, Theater Augsburg

Premiere Samstag 24.10.2015 19:30 Uhr brechtbühne. -----

„Max und Moritz, diese beiden ... “ - jeder kennt die Geschichte der zwei Lausbuben, die im Jahr 2015 ihr 150-jähriges Jubiläum feiert. Wilhelm Busch bricht damals mit einer Jahrhunderte alten Stilisierung des Kindes: Bei ihm werden die beiden missratenen Jungs zu einem Symbol für die Friedensstörung des bürgerlichen Alltags, zur offenen Provokation und zum Prüfstein für die Erwachsenenwelt.

Aus der dörflichen Idylle entsteht ein Schreckensszenario für die Hausfrau, deren Lebensinhalt aus drei Hühnern und einem Hahn besteht. Max und Moritz sind dabei die verdrängten Obsessionen des Autors, die jeder Erwachsene in sich trägt. Doch während die allermeisten ihre dunkle Seite im Zaum halten können, brechen sie bei Wilhelm Busch unkontrolliert und gnadenlos heraus.

Aus diesem Grund lässt die Inszenierung von Sigrun Fritsch den Dichter auch höchstpersönlich zu Wort kommen. Tauchen Sie in einen Kopf ein, der seine mordenden, brandschatzenden Gedanken als Lausbuben getarnt auf das Kleinbürgertum loslässt Ensemble-Mitglieder des Theaters Augsburg spielen gemeinsam mit Jugendlichen, die sich mehrere Monate auf ihren Auftritt vorbereitet haben. Genau wie beim letzten großen Rapucation-Stück MC Messer (Brechtfestival 2014) liegt der Focus auf Rapmusik, einem Stilmittel, das sich hervorragend dazu eignet, die Geschichte auf packende und eindrucksvolle Weise zu erzählen.

Altersempfehlung: ab 12 Jahren

Inszenierung: Sigrun Fritsch

Songs: Robin Haefs

Komposition und Musikproduktion: Beatzarre, Djorkaeff, B-Case, Jeremia

Pädagogische Leitung: Gitanjali Schmelcher

Choreographie: Veronika Schell, Luka Marie Fritsch

Dramaturgie: Barbara Bily

mit: Helene Blechinger

Termine

Sa 24.10.15 Do 29.10.15 Fr 30.10.15 Fr 13.11.15 So 15.11.15 Fr 20.11.15 Do 17.12.15 Fr 18.12.15

Fr 08.01.16 Mi 27.01.16 Sa 30.01.16 Sa 12.03.16 Fr 18.03.16 Mi 06.04.16 Sa 09.04.16

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche