Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Bilal - Leben und Sterben als Illegaler" von Fabrizio Gatti / Peter Höner, Landesbühne Niedersachsen Nord Wilhelmshaven Uraufführung: "Bilal - Leben und Sterben als Illegaler" von Fabrizio Gatti /...Uraufführung: "Bilal -...

Uraufführung: "Bilal - Leben und Sterben als Illegaler" von Fabrizio Gatti / Peter Höner, Landesbühne Niedersachsen Nord Wilhelmshaven

Premiere 21. Januar 2012, um 20 Uhr im Stadttheater Wilhelmshaven. -----

 

Das Stück bezieht sich direkt auf die erschütternde Reportage des italienischen Journalisten Fabrizio Gatti, die 2010 unter großer Beachtung der Presse in deutscher Übersetzung auf dem Buchmarkt erschien (seit September 2011 auch als Taschenbuch erhältlich).

Die Brisanz der Themen um Flucht, Zukunftsangst und Migration ist gegeben und in Verbindung mit dem Buch, den täglichen Berichten aus Libyen und den immer wiederkehrenden Tragödien vor und auf Lampedusa sehen wir Bilal als wichtiges Stück für die deutsche und deutschsprachige Theaterlandschaft und die gesellschaftliche Diskussion.

 

Bilal ist ein Illegaler, einer von diesen armen Teufeln, die für ihr letztes Geld auf klapprigen Lastwagen und Fischerbooten aus Afrika nach Europa flüchten. Aber in Wahrheit ist Bilal der italienische Journalist Fabrizio Gatti, der sich unter die Migranten gemischt hat, um zu erleben, was sie erleben und davon zu erzählen. Unter unvorstellbaren Entbehrungen durchqueren sie zu Tausenden die Wüste. Schlepper und korrupte Polizisten wechseln sich darin ab, den Flüchtlingen ihre letzte Habe zu nehmen. Viele stranden, manche Spur verliert sich für immer, und wer die gefährliche Überfahrt in viel zu vollen Booten übers Meer überlebt, den erwarten Auffanglager, die Menschenkäfigen ähneln. Doch auch wenn sie abgeschoben werden: Sie werden wiederkommen, solange sich das Elend in ihrer Heimat nicht ändert – „Eine erschütternde Odyssee“ (Corriere della Serra).

 

Welche Konsequenzen hat die Abschottungspolitik der EU? Vor welche Gewissensfragen stellt uns der moderne Menschenhandel?

 

Ein möglichst düsteres Bild der nahen Zukunft entwerfen, um den Menschen Angst zu machen, um sofort darauf zu kommen, dass man derjenige ist, der diese Entwicklung verhindern kann – das ist seit jeher ein beliebtes Mittel im politischen Kampf um Zustimmung in der Bevölkerung. Nach dieser

Methode hat Europa seine Einwanderungspolitik in den vergangen 30 Jahren sukzessive verschärft. Gipfel dieser Entwicklung war das Freundschaftsabkommen zwischen Italien (mit Billigung der EU) und Libyen von 2006, nach dem die EU überlegt, das Waffen- und Wirtschaftsembargo zu lockern oder gar aufzuheben, wenn sich Libyen im Gegenzug verpflichtet, illegal eingewanderte Ausländer zurückzunehmen und in ihre jeweiligen Heimatländer weiterzuschicken.

 

Seitdem werden im Einklang mit der Politik der EU illegal eingereiste Ausländer im Auffanglager auf der italienischen Insel Lampedusa interniert. Dieses Lager steht auf der ganzen Linie im Widerspruch zur Genfer Flüchtlingskonvention von 1951, der alle EU-Staaten im Rahmen ihrer UN-Mitgliedschaft beigetreten sind. Flüchtlinge haben das Recht auf freien Zugang zu einem Gericht, auf Ausstellung eines Ausweises, auf Schutz vor Ausweisung und Diskriminierung – all dies verweigert der italienische Staat. Im Übrigen hat der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) das Recht, die Einhaltung der Konvention jederzeit zu überprüfen – auch das wird verweigert.

 

Dabei ist es nachgewiesen, dass Zuwanderung wirtschaftlich von Vorteil ist – ganz abgesehen von der humanitären Pflicht, notleidenden Menschen zu helfen. So haben die erwerbstätigen Ausländer in Deutschland im Jahr 2000 ein Bruttosozialprodukt (BSP) von ca. 128 Milliarden Euro erarbeitet. Damit

lag das BSP sechs Prozent höher als ohne Ausländer. 1991 zahlten die Ausländer 6,5 Milliarden Euro in die Rentenversicherung ein, erhielten aber nur 1,9 Milliarden an Renten ausgezahlt, trugen also wesentlich zur Stabilität unserer Sozialversicherungssysteme bei. Gerade die Türken - mit 2,1 Millionen die größte Gruppe der 7,4 Millionen Ausländer in Deutschland - sind zunehmend erfolgreiche Unternehmer, die über 160 000 Arbeitnehmer beschäftigen. Das Rheinisch-Westfälische Institut hat nachgewiesen, dass die ausländischen Arbeitskräfte, die zwischen 1988 und 1992 in die deutsche Wirtschaft integriert wurden, allein 1992 durch ihren Beitrag 90.000 neue Arbeitsplätze entstehen ließen.Unter diesen Gesichtspunkten bekommt das vorangestellte Zitat aus dem „West-östlichen Divan“ von Goethe eine sehr greifbare Bedeutung.

 

Außerdem weist Deutschland seit Jahren ein Migrationsdefizit auf, das heißt, dass mehr Menschen auswandern als einwandern. Und nicht einmal der Anteil an Ausländern ist in den letzten hundert Jahren gestiegen. Der lag nämlich 1910, in der „guten, alten Zeit“, mit 6,5 von 65 Millionen bei 10% der

Gesamtbevölkerung. Heute leben 7,32 Millionen Migranten in Deutschland, das sind nur 8,9 Prozent der Gesamtbevölkerung. Stellt sich also die Frage: Wem nützt die aktuelle Politik in Sachen Einwanderung?

 

Um die Frage beantworten zu können, muss man zunächst beleuchten, welche Auswirkungen eine restriktive Einwanderungspolitik hat. Einwanderung verhindern kann sie nämlich nicht. Ohne Übertreibung lässt sich sagen, dass die Abschottung der südlichen Außengrenzen nur dazu geführt hat, dass sich die „Reisekosten“ für die Migranten etwa verzehnfacht haben. Während man früher für ca. 500 Euro aus Afrika nach Europa fliegen konnte, kostet heute die Reise durch mehrere afrikanische Staaten, im LKW durch die Sahara und auf Fischerbooten übers Meer dank „Schlepper- und Bestechungsaufschlägen“ rund 5000 Euro – mal ganz abgesehen davon, dass sie viel gefährlicher ist als

jeder Flug. Also sind die ersten Nutznießer der, übrigens auch von den ehemaligen deutschen Innenministern Schily und Schäuble propagierten, Politik die Schlepperbanden, die angeblich bekämpft werden sollen.

 

Des weiteren profitieren Arbeitgeber aus den Bereichen der Landwirtschaft, der Gastronomie, der Dienstleistungsbranche ganz erheblich von der billigen Arbeitskraft derer, die es bis nach Europa schaffen. Und es wäre naiv anzunehmen, dass die Geschäftsführer italienischer und spanischer

Großbetriebe der genannten Branchen keinen Einfluss auf die nationale Politik hätten. Allerdings handelt es sich hier um einen illegalen Arbeitsmarkt, der einer Volkswirtschaft massiven Schaden zufügt.

 

Alles in allem lässt sich also sagen, dass wir schon allein aus wirtschaftlichen Gründen einen liberalen Umgang mit Immigration ausdrücklich fördern müssten. Die Entscheidung der Bundesregierung aus dem November 1973 – zeitgleich mit dem Anwerbestopp – die in Deutschland lebenden Ausländer vor die Entscheidung zu stellen, dass sie sich auf ein Land festlegen müssten, in dem sie in Zukunft leben wollen – also bleiben oder zurückgehen – hat das Problem der sogenannten Integration erst geschaffen. Es gibt zahllose Beispiele aus der Geschichte, die zeigen, dass nicht regulierte Migration für

alle Beteiligten Vorteile hat.

 

„So, du kannst also unterscheiden zwischen Himmel und Hölle?“ (Pink Floyd)

Diese zwei Zeilen gehen Fabrizio Gatti nicht mehr aus dem Kopf, während er als kurdischer Flüchtling Bilal getarnt nachts im Auffanglager auf Lampedusa wach liegt und im Radio der Wachen der berühmte Pink-Floyd-Song „Wish You Were Here“ läuft. Mitten unter lauter Entrechteten liegt er, der europäische Journalist, und wird sich schlagartig der größten Gefahr seines eigenen Unternehmens bewusst. Ein paar Monate zuvor hatte er sich auf den Weg gemacht, um in der Maske eines waghalsigen Touristen mit afrikanischen Flüchtlingen die Sahara zu durchqueren. Auf jedem Lastwagen reisen bis zu 200 Menschen. Wer unterwegs verschütt geht, ist verloren. Soldaten und Polizisten knöpfen jedem Reisenden sogenannte Schutzgebühren ab. Wer nicht genügend Wasser dabei hat, kann nur beten. Wer Durchfall hat, soll nicht glauben, dass das den Fahrer des LKW im Geringsten kümmert. Wer sich nicht, sei es schlafend oder wachend, am Nachbarn festhält, läuft Gefahr herunterzufallen – auch das ist für den Fahrer kein Grund anzuhalten.

 

Vom Senegal an der Atlantikküste über Mali bis nach Agades im Niger hatte er bereits knapp 4.000 Kilometer unter abenteuerlichen Bedingungen zurückgelegt. Hatte Menschen getroffen, deren letzte Hoffnung auf einem klapprigen, alten Peugeot liegt, der ihnen als Personentransporter ein kleines Einkommen beschert. Junge Männer, die nicht einmal mehr diese Verdienstmöglichkeit haben und sich deshalb auf den langen Weg nach Europa machen. Frauen, die glücklich über einen Job als Kellnerin sind, obwohl sie nur mit einem Bett und etwas Essen entlohnt werden – immer noch besser als sich zu prostituieren. Aber das war nur das „Vorprogramm“. Ab Agades, am Südrand der Wüste, kommt nur noch weiter, wer genug Geld dabei hat und die Fähigkeit besitzt, sich gegen Schwächere durchzusetzen, ohne dabei aufzufallen. Auf dieser vorletzten Etappe bis an die libysche Mittelmeerküste

geht es nur noch ums nackte Überleben. Und danach kommt noch die Überfahrt nach Lampedusa auf einem morschen Fischerboot, das beim ersten Sturm kentern kann.

 

Von all diesen Dingen berichtet Gatti mit seiner Innensicht so eindrucksvoll, dass man als Leser einem ständigen Wechselbad der Gefühle ausgesetzt ist. Mal schämt man sich, Europäer zu sein, mal möchte man vor lauter ohnmächtiger Wut verzweifeln. Aber – und das ist eben die perfide Gefahr –

selbst „Bilal“ kann von Politikern als Alibi benutzt werden, nach dem Motto: „Schaut, wie frei und demokratisch wir sind, wir erlauben unseren Journalisten, unsere Politik offen und schonungslos zu kritisieren.“ All diesen Zweifeln zum Trotz verfolgt Gatti seinen Weg und veröffentlicht 2007 (auf Deutsch im Frühjahr 2010) seine Reportage, denn wie ein sudanesischer Flüchtling bei einem nächtlichen Gespräch zu ihm sagt: „Unsere einzige Chance auf Rettung besteht darin, dass ihr in Europa erfahrt, was hier geschieht.“

Peter Hilton Fliegel

 

Regie  Eva Lange

Bühne & Kostüme  Diana Pähler

Dramaturgie  Peter Hilton Fliegel

 

Gatti  Sven Brormann

Frau 1  Sara Spennemann

Frau 2  Amélie Miloy

Mann 1  Cino Djavid

Mann 2  Klaus Ebert

Mann 3  Christian Simon

Mann 4  Sebastian Moske

Mann 5  Fabian Monasterios

Mann 6  André Lassen

 

Spieltermine im Stadttheater Wilhelmshaven:

Fr., 03.02.2012 / 20.00 Uhr

Mo., 06.02.2012 / 20.00 Uhr

Mi., 15.02.2012 / 20.00 Uhr

So., 26.02.2012 / 15.30 Uhr

 

Spieltermine im Spielgebiet

Fr., 27.01.2012 / 19.30 Uhr / Theater auf der Werft Papenburg

Mi., 01.02.2012 / 19.30 Uhr / Theater an der Blinke Leer

Di., 14.02.2012 / 20.00 Uhr / Neues Theater Emden

Do., 16.02.2012 / 20.00 Uhr / Aula Brandenburger Str. Wittmund

Fr., 17.02.2012 / 20.00 Uhr / Theater am Dannhalm Jever

Di., 21.02.2012 / 19.30 Uhr / Kurtheater Norderney

Di., 28.02.2012 / 19.30 Uhr / Theodor-Thomas-Halle Esens

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 46 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JAGENDE HORN-PASSAGEN -- Neue CD von Helmut Lachenmann "My Melodies" bei Naxos (BR Klassik - musica viva)

Ein kompositorischer Umgang mit dem Phänomen Melodie steht im Mittelpunkt der Komposition "My Melodies" für acht Hörner und Orchester des 1935 in Stuttgart geborenen Helmut Lachenmann. Unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOLLENDETER FORMALER AUFBAU -- Bachs Matthäus-Passion mit den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben in der Stiftskirche STUTTGART

Für Karfreitag 1729 schrieb Johann Sebastian Bach seine "Matthäus-Passion" BWV 244 und arbeitete sie dann noch dreimal um. Der vollendet ausgewogene Aufbau dieses Meisterwerks kam in der Aufführung…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHONUNGSLOSE SELBSTERKENNTNIS --- John Gabriel Borkman im Schauspielhaus Stuttgart

Henrik Ibsen ist der Dramatiker der schuldhaft versäumten Selbstemanzipation. Er setzt sich schonungslos mit den Lebenslügen der Menschen auseinander. Seiner Devise "Dichten ist Gerichtstag halten…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMATISCH GEBALLTER ABLAUF --- Verdi Operngala im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Vorwiegend Spätwerke Giuseppe Verdis standen bei dieser sehr gelungenen Operngala auf dem Programm. Die vorzüglich musizierende Württembergische Philharmonie Reutlingen unter der inspirierenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

FEINSTE SCHATTIERUNGEN DES GEFÜHLS -- Stuttgarter Philharmoniker unter Gabriel Feltz mit Berg und Brahms in der Liederhalle Stuttgart

Wieder konnte man als "Minutenstück" eine interessante Komposition eines Studenten der Kompositionsklasse von Prof. Marco Stroppa an der Stuttgarter Musikhochschule hören. Der 1987 in Mailand geborene…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑