Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: BIS IN DIE WÜSTE von Jean-Michel Räber in GiessenUraufführung: BIS IN DIE WÜSTE von Jean-Michel Räber in GiessenUraufführung: BIS IN DIE...

Uraufführung: BIS IN DIE WÜSTE von Jean-Michel Räber in Giessen

Premiere am 22. Dezember um 19.30 Uhr im Großen Haus des Stadttheaters

Asche ist jung und voller Träume. Dabei sollte er doch allmählich an seine Zukunft denken. Gemeinsam mit Kalle und Bodo vertreibt er sich die Zeit, wobei es schon mal etwas handfester zugeht.

Verliebt ist Asche auch – in Sonja, die für ihn wie ein unerreichbarer Stern ist. Denn Sonja ist Bodos Freundin. Dem Druck der Clique und einer nicht greifbaren Sehnsucht nach Leben folgend, gerät Asche immer tiefer in einen Strudel von Gewalt und Abhängigkeit, in den er auch seine Eltern und Sonja mit hineinzieht: Eine Katze wird an einen Baum gehängt, ein Auto explodiert, ein radikaler Rechtsanwalt findet sich im Rollstuhl und Asche im Gefängnis wieder. Träumt Asche oder lebt er in einem bösen Traum? Nicht wissend, wie ihm geschieht, wird er, der junge, sich nicht in der Welt zurechtfindende Mann, unfreiwillig zum Helden ...

Voller Absurdität und nicht ohne Komik untersucht Jean Michel Räber anhand der Geschichte Asches, in wieweit zum Schein verkommene traditionelle Familienstrukturen und der Verlust an Identität für Mitläufertum und Gewalt anfällig machen. Hierbei schafft er eine große Erzählung, deren starker Sog doch seltsam leicht wirkt. Und es gelingt ihm etwas Außergewöhnliches: Er nähert sich diesen schwierigen Themen mit größtem Lebensmut. BIS IN DIE WÜSTE wurde als herausragendes Stück mit dem Baden-Württembergischen Jugendtheaterpreis 2006 ausgezeichnet.

Das Stadttheater Gießen stellt dieses Stück in der Inszenierung von Astrid Jacob vor, die sich bereits in ihren Arbeiten DIE SEXUELLEN NEUROSEN UNSER ELTERN von Lukas Bärfuss und Dea Lohers UNSCHULD mit Fragen um den Zustand heutiger Familien- und Beziehungsstrukturen auseinandergesetzt hat. BIS IN DIE WÜSTE bildet einen Teil der Reihe zum Thema Familie, die das Stadttheater Gießen mit VERBENNUNGEN (Wajdi Mouhawad) und DER GOTT DES GEMETZELS (Yasmina Reza) eröffnet hat und der mit Tschechows DREI SCHWESTERN und DER ALTE TÄNZER UND ICH HABEN LIEBE GEMACHT von Tomo Mirko Pavlovic fortgesetzt werden wird. Der inhaltliche Zusammenhang der einzelnen Stücke dieses Generationen-Zyklus wird durch optische Verweise in den Bühnenräumen ergänzt.

Inszenierung: Astrid Jacob

Bühne: Lukas Noll

Kostüme: Thomas Döll

Mit: Irina Ries, Barbara Stollhans; Isaak Dentler, Markus Rührer, Gunnar Seidel, Benjamin Strecker

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche