Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung : BÖSE BUBEN / FIESE MÄNNER in den Mnchner KammerspielenUraufführung : BÖSE BUBEN / FIESE MÄNNER in den Mnchner KammerspielenUraufführung : BÖSE...

Uraufführung : BÖSE BUBEN / FIESE MÄNNER in den Mnchner Kammerspielen

Münchner Premiere 28.06.2012, 19.30 im Schauspielhaus. -----

ein Projekt von dem Filmemacher Ulrich Seidl, dessen Film PARADIES:LIEBE im diesjährigen Wettbewerb der Filmfestspiele in Cannes gezeigt wird. Es basiert auf „kurze Interviews mit bösen Männern“ von David Foster Wallace.

Rachsüchtige Chemielehrerinnen im innigen Gebet, Models auf dem Klo beim Koksen, Haustierhalter mit ihren Vierbeinern auf der Flucht vor der Einsamkeit. Der österreichische Filmemacher Ulrich Seidl beobachtet in seinen Dokumentar- und Spielfilmen abgründige Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Als geduldiger, zugewandter Voyeur hört und sieht er den Gewohnheiten, Obsessionen und intimen Situationen von Menschen zu, die ihm ihr Leben in oft erstaunlichen Geständnissen offenbaren. Wie kaum ein anderer Künstler dringt Seidl ins Private vor, zum Vögeln, Sterben, Beten, und führt uns in Wirklichkeiten, die wir uns gern zu kennen weigern oder für die wir uns schämen. Es ist das Hässliche und das Gemeine, das ihn interessiert, das zutiefst Verletzliche und Gebrochene, Unerfüllte, das er uns zumutet.

BÖSE BUBEN ist Ulrich Seidls zweite Arbeit für das Theater. Für sie wird er David Foster Wallaces KURZE INTERVIEWS MIT FIESEN MÄNNERN benutzen, eigene Texte schreiben und seinen Film über den Österreicher und seine Keller weiterentwickeln. Er beschäftigt sich mit männlichen Versagensängsten, Gewaltphantasien, Zwangshaltungen; mit dem fetischisierten Keller als Ort der ungebremsten Überlegenheit; mit dem ganzen männlichen Dilemma in Beziehung zur Frau und zu anderen paranoiden Dominanzansprüchen.

Ich interessiere mich für das sogenannte Private und dessen Abgründe, die ja alle in uns stecken. Jeder Mensch hat seine Abgründe. Und darin liegt auch eine Wahrheit. Ulrich Seidl

Texte von David Foster Wallace und Ulrich Seidl

Regie: Ulrich Seidl,

Bühne: Duri Bischoff,

Kostüme: Sara Schwartz,

Licht: Rainer Caspar,

Dramaturgie: Stefanie Carp, Julia Lochte

Mit: Georg Friedrich, Wolfgang Pregler, Lars Rudolph, René Rupnik, Nabil Saleh, Michael Thomas, Michael Tregor

Empfohlen ab 16 Jahren

Eine Koproduktion mit den Wiener Festwochen, Uraufführung am 5. Juni bei

den Wiener Festwochen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche