Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung! Bridge Markland: robbers in the box im English Theatre BerlinUraufführung! Bridge Markland: robbers in the box im English Theatre BerlinUraufführung! Bridge...

Uraufführung! Bridge Markland: robbers in the box im English Theatre Berlin

Premiere Do 24. Januar 2013 um 20 Uhr. -----

Friedrich Schiller's The Robbers for the generation pop music, English-language Premiere! You like German culture, but you don't understand German - here is your chance! Get ready for rebellion, envy, love, stubborness, hero-worship, desperation and much, much more!

Bridge Markland – Berlin's notorious performance artist who brought you Goethe's Faust in English - now serves up Schiller's The Robbers in English. Die Räuber, of course, is one of Germany's most popular classical plays from the Sturm + Drang period by one of Germany's most popular authors, Friedrich Schiller.

Radical and provocative at the time of its premiere in 1782, Bridge Markland presents the play as a high-speed, out of control One-Woman + Puppets Lip-Sync-Show with sexy Ken dolls as robbers and an original East German nutcracker.

Markland reinforces Schiller's strong language with 159 songs, including many film themes ranging from Wagner's "The Ride of the Valkyries" to Lady Gaga, from Ennio Morricone to the theme from Dallas, Rammstein, The Beatles, Bee Gees, Bloodhound Gang, David Bowie, Gotye, Whitney Houston, Human League, Led Zeppelin, Andrew Lloyd Webber, Marilyn Manson, Metallica, The Moody Blues, Elvis Presley, Public Enemy, Queen, Radiohead, Scooter, Simon & Garfunkel, Amy Winehouse and many others.

Bridge Markland macht aus Schillers Sturm und Drang Drama "Die Räuber" eine rasante Ein-Frau+Puppen-Voll-Playback-Show. Auflehnung, Neid, Liebe, Starrsinn, Heldenwahn und Verzweiflung sind der Stoff des Stücks. Schillers heftige Sprache verstärkt Markland mit 159 Song-Einspielungen, Film-Musiken und -Zitaten. Das geht von Wagners Walkürenritt bis zu Lady Gagas "Pokerface", vom Morricone-Hit "Once Upon a Time in the West" (Spiel mir das Lied vom Tod)" bis zur Titelmusik von "Dallas". Schillers Texte kommen aus dem Off, gesprochen von Schauspielern der englischsprachigen Theaterszene Berlins u.a. Peter Scollin vom Platypus Theater. Die deutschsprachige Version feierte im Juni 2012 Premiere. Für die englischsprachige Version hat Bridge Markland das Musik-Konzept teilweise geändert.

Fr. 25. + Sa 26. + Do 31. Januar 2013 um 20 Uhr

Fr 1. + Sa 2. Februar 2013 um 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche