Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Carmen" - Choreographie von Richard Wherlock - Theater Basel Uraufführung: "Carmen" - Choreographie von Richard Wherlock - Theater Basel Uraufführung: "Carmen" -...

Uraufführung: "Carmen" - Choreographie von Richard Wherlock - Theater Basel

Premiere am 15. Januar 2010 — Grosse Bühne

Zwei Machos und eine starke Frau: Mit «Carmen» bringt der Basler Ballettdirektor Richard Wherlock nach «LaTraviata» eine weitere populäre weibliche Operngestalt als Protagonistin eines Ballettabends auf die Bühne.

Das feurige und leidenschaftliche Liebesdrama, das Georges Bizet nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée komponiert hat, dient dem Choreographen als Vorlage für ein modernes Handlungsballett. Lustvoll tanzend erzählt das Basler Ensemble von Verführung, Liebe und tödlicher Eifersucht. Neben Bizets beliebten Melodien werden neu komponierte Perkussionseinlagen für rhythmisches Feuer und eine kraftvolle Dynamik sorgen.

Bizets Oper, basierend auf der Novelle von Prosper Mérimée, hatte 1875 Premiere. Seither gilt sie als eine der meistaufgeführten Musikwerke mit einem Libretto, das wie gemacht für die Bühne ist: Die schöne Zigeunerin Carmen ist eine «Femme fatale», die sich ihrer erotischen Wirkung auf die Männer bewusst ist und dieses Register je nach dem auch bewusst zieht. Doch nicht alles ist berechenbar. Die Eifersucht unter ihren Rivalen nimmt einen Verlauf, der nicht mehr zu kontrollieren ist. Ehrbegriff und Machismo im Spanien des 19. Jahrhunderts setzen einem freien Liebesverständnis enge Grenzen. Schliesslich gipfelt das Drama in einem Affekt-Mord – Carmen wird zum Opfer ihres eigenen Tuns. Wherlock, ein Choreograph, der sich mit Intuition und zeitgenössischem Blick den Stoffen der Weltliteratur annähert, interessiert sich einerseits für das erotische Fluidum in «Carmen» und andererseits für das «schicksalshafte» Verhängnis, dem Scheitern der Beziehung zwischen Mann und Frau.

Musik: Georges Bizet

Choreographie Richard Wherlock

Musikalische Leitung David Garforth

Ko-Inszenierung Hans Kaspar Hort

Kostüme Helena de Medeiros

Bühne Bruce French

Licht Jordan Tuinman

Remco Zwinkels

Dramaturgie Bettina Fischer

Choreograph. Assistenz Cristiana Sciabordi

Thibaut Cherradi

Kostümassistenz Marianna Meyer

Kostümassistenz Sabrina Moser

Inspizienz Thomas Kolbe

Besetzung

Carmen Ayako Nakano

Don José Jorge Garcia Pérez

Escamillio Sergio Bustinduy

Micaela Debora Maiques Marín

Mother Sol Bilbao Lucuix

Mercedes Raquel Rey Ramos

Consuelo Anabelle Peintre

Rosita Emma Chadwick

Superior Officer Manuel Renard

Ramos Javier Cobos Rodriguez

Ballett Basel

Sinfonieorchester Basel

Weitere Termine: Sa 23.1., Mo 25.1., Do 28.1., jeweils um 20.00 Uhr , So 31.1., 19.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche